Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext
Das iPhone 12 Pro Max: Eine umfassende Bewertung des High-End-Smartphones von Apple
33757Person hat zugeschaut
EinführungDas iPhone 12 Pro Max, vorgestellt im Oktober 2020, war bei seiner Markteinführung das Spitzenmodell ...
Das iPhone 12 Pro Max, vorgestellt im Oktober 2020, war bei seiner Markteinführung das Spitzenmodell und technologische Aushängeschild von Apple. Als Teil der iPhone 12 Serie brachte es bedeutende Neuerungen mit sich, darunter ein überarbeitetes Design, den leistungsstarken A14 Bionic Chip, 5G-Konnektivität und ein stark verbessertes Kamera-System. Auch heute, einige Generationen später, bleibt das iPhone 12 Pro Max ein beeindruckendes Gerät, das viele aktuelle Smartphones in Leistung und Funktionen übertrifft. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf das iPhone 12 Pro Max: Seine Stärken, seine Schwächen aus heutiger Sicht und ob es sich im Jahr 2024 oder später noch lohnt, dieses Modell in Betracht zu ziehen.
Design und Verarbeitungsqualität
Das iPhone 12 Pro Max markierte eine Rückkehr zu den kantigeren Designelementen, die zuletzt beim iPhone 5 zu sehen waren. Mit seinem flachen Edelstahlrahmen, der texturierten matten Glasrückseite und der revolutionären Ceramic Shield Front bot das iPhone 12 Pro Max ein Gefühl von Robustheit und Premium-Qualität. Das Ceramic Shield, eine Nanokristall-Keramik-Matrix, war und ist laut Apple viermal widerstandsfähiger gegen Stürze als das Glas früherer iPhone-Modelle. Der polierte Edelstahlrahmen verleiht dem Gerät eine edle Anmutung, ist aber auch anfällig für Fingerabdrücke.
Mit einer Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll ist das iPhone 12 Pro Max ein großes und schweres Smartphone. Mit Maßen von 160,8 x 78,1 x 7,4 mm und einem Gewicht von 228 Gramm liegt es satt in der Hand, kann aber für Nutzer mit kleineren Händen unhandlich sein. Die Verarbeitungsqualität ist typisch Apple: makellos. Die verfügbaren Farboptionen – Pazifikblau, Graphit, Silber und Gold – unterstrichen den Pro-Status des Geräts.
Das Super Retina XDR Display
Eines der Highlights des iPhone 12 Pro Max ist zweifellos sein Display. Es handelt sich um ein 6,7 Zoll großes Super Retina XDR Display auf OLED-Basis. Es bietet eine beeindruckende Auflösung von 2778 x 1284 Pixeln bei einer Pixeldichte von 458 ppi. Dies sorgt für gestochen scharfe Darstellungen von Texten, Bildern und Videos.
Das Display unterstützt HDR mit Dolby Vision, HLG und HDR10, was zu einem herausragenden Kontrastverhältnis (typisch 2.000.000:1) und brillanten Farben führt. Die Helligkeit ist mit typisch 800 Nits und einer Spitzenhelligkeit von 1200 Nits bei HDR-Inhalten sehr hoch, was die Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung verbessert. Das Display deckt den P3-Farbraum ab und verfügt über True Tone Technologie, die die Farbtemperatur des Displays an das Umgebungslicht anpasst.
Ein wichtiger Punkt, der oft im Vergleich zu neueren Pro-Modellen erwähnt wird, ist die Bildwiederholrate. Das iPhone 12 Pro Max verfügt über ein Standard-60Hz-Display. Während die Qualität der Anzeige in Bezug auf Farben, Kontrast und Helligkeit exzellent ist, wirken Scrollen und Animationen bei 60Hz weniger flüssig als bei den 120Hz ProMotion Displays, die ab dem iPhone 13 Pro eingeführt wurden. Für die meisten Nutzer ist dies jedoch kein entscheidender Nachteil, es ist lediglich ein Unterschied, der bei direkter Gegenüberstellung bemerkbar wird.
Das Kamera-System des iPhone 12 Pro Max
Das Kamera-System war ein Hauptunterscheidungsmerkmal des iPhone 12 Pro Max gegenüber dem kleineren iPhone 12 Pro und den Standardmodellen. Es besteht aus einem Triple-Kamera-Setup auf der Rückseite, ergänzt durch einen LiDAR-Scanner.
Technische Spezifikationen der Kameras:
- 12MP Ultraweitwinkel: ƒ/2.4 Blende, 120° Sichtfeld, 13 mm (Kleinbild-Äquivalent).
- 12MP Weitwinkel: ƒ/1.6 Blende, 26 mm (Kleinbild-Äquivalent), Sensor-Shift optische Bildstabilisierung.
- 12MP Teleobjektiv: ƒ/2.2 Blende, 65 mm (Kleinbild-Äquivalent), optische Bildstabilisierung.
Der entscheidende Vorteil des iPhone 12 Pro Max gegenüber dem 12 Pro war die Weitwinkelkamera mit Sensor-Shift OIS. Diese Technologie, die sonst eher in professionellen Kameras zu finden ist, stabilisiert nicht das Objektiv, sondern den Sensor selbst. Das ermöglicht noch längere Belichtungszeiten bei schlechten Lichtverhältnissen und führt zu schärferen Bildern und stabileren Videos, insbesondere aus der Hand. Zusätzlich bot das Teleobjektiv des Pro Max mit 65 mm eine größere Brennweite als die 52 mm des 12 Pro, was einen optischen Zoom von 2,5x (vs. 2x) und einen digitalen Zoom von bis zu 12x (vs. 10x) ermöglichte.
Software-Features und Bildqualität:
Das iPhone 12 Pro Max profitierte von zahlreichen Software-Funktionen, die durch den A14 Bionic Chip ermöglicht wurden:
- Nachtmodus: Verfügbar auf allen Kameras (inkl. Ultraweitwinkel).
- Deep Fusion: Verbessert Texturen und Details in Fotos bei mittlerem bis schlechtem Licht.
- Smart HDR 3: Passt Weißabgleich, Kontrast und Texturen für natürlichere Ergebnisse an.
- Apple ProRAW: Ein Dateiformat, das die Vorteile von RAW (mehr Bearbeitungsspielraum) mit der intelligenten Bildverarbeitung von Apple kombiniert.
- Porträtmodus und Porträtlicht: Ermöglicht beeindruckende Bokeh-Effekte.
- LiDAR Scanner: Verbessert den Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen erheblich und ermöglicht realistischere AR-Erlebnisse.
Die Bildqualität des iPhone 12 Pro Max ist auch heute noch exzellent. Fotos zeichnen sich durch natürliche Farben, einen großen Dynamikbereich und hohe Detailgenauigkeit aus. Die Performance bei schlechtem Licht ist dank des größeren Sensors der Weitwinkelkamera und des Nachtmodus sehr gut. Das Teleobjektiv eignet sich hervorragend für Porträts und das Heranholen entfernter Objekte. Der Ultraweitwinkel ermöglicht dramatische Perspektiven.
Video-Funktionen:
Im Videobereich setzte das iPhone 12 Pro Max neue Maßstäbe mit der Möglichkeit, Videos in 4K HDR mit Dolby Vision aufzunehmen – als erstes Smartphone überhaupt. Dies ermöglicht Videos mit einem deutlich größeren Kontrastumfang und lebendigeren Farben. Die Aufnahme ist mit bis zu 60 fps in 4K möglich. Die Stabilisierung, insbesondere dank Sensor-Shift OIS, ist hervorragend, was zu sehr ruhigen Aufnahmen führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kamera des iPhone 12 Pro Max auch nach mehreren Jahren noch zu den besten Smartphone-Kameras auf dem Markt gehört und professionelle Ergebnisse liefern kann, sowohl bei Fotos als auch bei Videos.
Leistung und A14 Bionic Chip
Im Herzen des iPhone 12 Pro Max schlägt der A14 Bionic Chip, der zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung der schnellste Smartphone-Chip der Welt war. Gefertigt im fortschrittlichen 5-Nanometer-Verfahren, integriert der A14 eine 6-Core CPU, eine 4-Core GPU und eine 16-Core Neural Engine.
Diese Leistung zeigt sich im täglichen Gebrauch durch eine extrem reaktionsschnelle Bedienung, schnelles Starten von Apps, nahtloses Multitasking und die Fähigkeit, anspruchsvolle Spiele oder Videobearbeitungsaufgaben ohne Ruckler zu bewältigen. Auch wenn neuere Apple Chips (A15, A16, A17) in Benchmarks höhere Werte erzielen, ist der A14 Bionic immer noch mehr als leistungsfähig genug für alle aktuellen und zukünftigen Anwendungen in den nächsten Jahren.
Ein weiteres wichtiges Leistungsmerkmal der iPhone 12 Serie war die Einführung von 5G. Das iPhone 12 Pro Max unterstützt eine breite Palette von 5G-Bändern (Sub-6 GHz und in einigen Regionen auch das schnellere mmWave), was deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten ermöglicht, wo 5G-Netze verfügbar sind. Allerdings kann die Nutzung von 5G den Akkuverbrauch erhöhen, was Apple mit dem Smart Data Modus zu optimieren versucht.
Akku-Laufzeit und Laden
Das iPhone 12 Pro Max verfügt über den größten Akku in der iPhone 12 Familie. In Kombination mit dem effizienten A14 Chip bietet es eine exzellente Akkulaufzeit. Apple gab bei der Vorstellung bis zu 20 Stunden Videowiedergabe an. In der Praxis bedeutet dies für die meisten Nutzer, dass sie problemlos durch einen intensiven Tag kommen, oft sogar mit Reserven.
Das iPhone 12 Pro Max unterstützt schnelles Laden mit bis zu 20W oder mehr über ein entsprechendes Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten). Damit lässt sich der Akku in etwa 30 Minuten zu 50% aufladen. Zudem unterstützt es kabelloses Laden über den Qi-Standard (bis zu 7,5W) und MagSafe (bis zu 15W). MagSafe ermöglicht nicht nur schnelleres kabelloses Laden, sondern auch ein System von magnetischem Zubehör, das einfach an der Rückseite des iPhones andockt.
Software und Langlebigkeit
Das iPhone 12 Pro Max wurde mit iOS 14 ausgeliefert und ist mit allen wichtigen iOS-Updates seitdem kompatibel, einschließlich der neuesten Versionen. Apple ist bekannt für seine lange Software-Unterstützung, und es ist davon auszugehen, dass das iPhone 12 Pro Max noch mehrere Jahre (wahrscheinlich bis mindestens 2026 oder 2027) mit den neuesten iOS-Versionen versorgt wird. Dies garantiert den Zugriff auf neue Funktionen, Sicherheitsupdates und eine gute Performance über einen langen Zeitraum.
Das Apple Ökosystem ist ein weiterer Vorteil. Die nahtlose Integration mit anderen Apple-Geräten wie Macs, iPads, Apple Watches und AirPods macht das iPhone 12 Pro Max zu einem zentralen Bestandteil für Nutzer, die bereits in der Apple-Welt zu Hause sind.
Lohnt sich das iPhone 12 Pro Max heute noch? (Stand 2024/2025)
Diese Frage ist entscheidend für viele, die aktuell ein leistungsfähiges Smartphone suchen und dabei nicht unbedingt das neueste Modell zum Vollpreis kaufen möchten. Das iPhone 12 Pro Max ist auf dem Gebraucht- und Refurbished-Markt deutlich günstiger erhältlich als die aktuellen Pro Max Modelle (13 Pro Max, 14 Pro Max, 15 Pro Max).
Hier ist eine Abwägung:
Argumente für das iPhone 12 Pro Max:
- Hervorragende Kamera: Auch nach Jahren liefert das Kamera-System, insbesondere die Weitwinkelkamera mit Sensor-Shift und das vielseitige Teleobjektiv, erstklassige Fotos und Videos (4K Dolby Vision HDR).
- Starke Leistung: Der A14 Bionic Chip ist immer noch extrem schnell und bewältigt alle Aufgaben mühelos.
- Premium-Design und -Verarbeitung: Das Design mit Edelstahlrahmen und Ceramic Shield fühlt sich sehr hochwertig an.
- Exzellentes Display: Abgesehen von der Bildwiederholrate ist das OLED-Display top in Sachen Qualität, Helligkeit und Farben.
- Sehr gute Akkulaufzeit: Der große Akku sorgt für lange Nutzungszeiten.
- Lange Software-Unterstützung: Updates sind noch für mehrere Jahre gewährleistet.
- Günstigerer Preis: Besonders als Gebraucht- oder Refurbished-Gerät bietet es ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein High-End-iPhone.
Argumente gegen das iPhone 12 Pro Max aus heutiger Sicht:
- 60Hz Display: Im Vergleich zu neueren Pro-Modellen mit 120Hz ProMotion wirkt das Display weniger flüssig beim Scrollen.
- Älteres Kamera-System: Neuere Modelle bieten Verbesserungen bei Sensoren, Low-Light-Performance, Videofunktionen (z.B. Kinomodus) und manchmal eine noch größere Telebrennweite oder einen zusätzlichen optischen Zoom-Bereich.
- Kein Dynamic Island: Die Notch ist vorhanden, während neuere Modelle die Dynamic Island bieten (ab iPhone 14 Pro).
- Kein Always-On Display: Dieses Feature wurde erst später eingeführt (ab iPhone 14 Pro).
- Potenzieller Akkuzustand bei Gebrauchtgeräten: Bei einem gebrauchten Gerät sollte man den Zustand des Akkus prüfen (unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Ladevorgang).
Fazit zur Kaufentscheidung heute: Das iPhone 12 Pro Max ist eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die ein großes, leistungsstarkes iPhone mit einer herausragenden Kamera und sehr guter Akkulaufzeit suchen und dabei nicht den vollen Preis für ein aktuelles Spitzenmodell zahlen möchten. Wenn das 60Hz-Display und das Fehlen der allerneuesten Kamera-Features (wie Kinomodus oder die neuesten Sensorverbesserungen) akzeptabel sind, bietet das 12 Pro Max immer noch ein fantastisches High-End-Erlebnis zu einem attraktiven Preis.
Vergleich mit dem iPhone 12 Pro
Innerhalb der 12er Serie war der Vergleich zwischen iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max besonders interessant. Während beide Modelle den gleichen A14 Chip, das gleiche Design, 5G, MagSafe und den LiDAR-Scanner teilten, gab es drei wesentliche Unterschiede:
- Displaygröße: 6,7 Zoll beim Pro Max vs. 6,1 Zoll beim Pro.
- Akku: Signifikant größerer Akku beim Pro Max für längere Laufzeit.
- Kamera: Die Weitwinkelkamera des Pro Max verfügte über Sensor-Shift OIS, während das Pro eine konventionelle OIS nutzte. Das Teleobjektiv des Pro Max bot 2,5x optischen Zoom (65mm), das des Pro 2x optischen Zoom (52mm).
Diese Unterschiede machten das iPhone 12 Pro Max zur klaren Wahl für Nutzer, die das größte Display, die längste Akkulaufzeit und die potenziell beste Kamera der Serie wünschten.
Tipps für Nutzer und potenzielle Käufer des iPhone 12 Pro Max
- Schutzhülle und Displayschutz: Angesichts der Glasrückseite und des Edelstahlrahmens (der zwar robust ist, aber zerkratzen kann) ist eine gute Schutzhülle und ein Displayschutz empfehlenswert, um das Gerät im Top-Zustand zu halten.
- Batteriezustand prüfen: Beim Kauf eines gebrauchten iPhone 12 Pro Max ist es ratsam, den Batteriezustand zu überprüfen (mindestens 80% Kapazität für eine gute Restlaufzeit).
- ProRAW nutzen: Wenn Sie gerne Fotos bearbeiten, experimentieren Sie mit Apple ProRAW für maximale Flexibilität.
- Dolby Vision Videos erleben: Schauen Sie sich eigene Aufnahmen und unterstützte Inhalte auf dem Display an oder streamen Sie sie auf kompatible Fernseher, um den vollen HDR-Effekt zu genießen.
- MagSafe Zubehör: Erwägen Sie die Nutzung von MagSafe-Ladegeräten und Zubehör, um das Ladeerlebnis und die Funktionalität zu optimieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum iPhone 12 Pro Max
Hat das iPhone 12 Pro Max ein 120Hz Display?
Nein, das iPhone 12 Pro Max verfügt über ein 60Hz Super Retina XDR Display. Das ProMotion Display mit adaptiver Bildwiederholrate von bis zu 120Hz wurde erst mit dem iPhone 13 Pro (Max) eingeführt.
Ist die Kamera des iPhone 12 Pro Max noch gut?
Ja, die Kamera des iPhone 12 Pro Max ist auch heute noch hervorragend. Sie liefert dank des großen Sensors, der Sensor-Shift Stabilisierung, des vielseitigen Teleobjektivs und fortschrittlicher Software wie Nachtmodus und Deep Fusion immer noch erstklassige Fotos und Videos, die mit vielen aktuellen Smartphones mithalten können.
Ist das iPhone 12 Pro Max wasserdicht?
Das iPhone 12 Pro Max ist gemäß IEC Standard 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten unter Wasser). Es ist also wassergeschützt, aber nicht vollständig wasserdicht. Schäden durch Flüssigkeiten sind in der Apple Garantie nicht abgedeckt.
Wird das iPhone 12 Pro Max noch Software-Updates erhalten?
Ja, Apple ist bekannt für seine lange Software-Unterstützung. Das iPhone 12 Pro Max wird voraussichtlich noch mehrere Jahre (vermutlich bis mindestens 2026 oder 2027) die neuesten iOS-Updates erhalten.
Unterstützt das iPhone 12 Pro Max MagSafe?
Ja, das iPhone 12 Pro Max unterstützt MagSafe für schnelleres kabelloses Laden (bis zu 15W) und die Nutzung von MagSafe-Zubehör.
Kommt das iPhone 12 Pro Max mit Netzteil und EarPods?
Nein, wie bei allen iPhone-Modellen seit der iPhone 12 Serie sind im Lieferumfang lediglich das iPhone und ein USB‑C auf Lightning Kabel enthalten. Netzteil und EarPods müssen separat erworben werden.
Fazit
Das iPhone 12 Pro Max war bei seiner Markteinführung ein beeindruckendes Flaggschiff und ist auch heute noch ein leistungsstarkes und attraktives Smartphone. Es punktet mit einem hochwertigen Design, einem exzellenten OLED-Display, einer der besten Smartphone-Kameras seiner Zeit mit einzigartigen Features wie Sensor-Shift OIS, dem immer noch sehr schnellen A14 Bionic Chip und einer soliden Akkulaufzeit. Die lange Software-Unterstützung durch Apple sichert die Zukunftsfähigkeit.
Für Nutzer, die das größte Display und die längste Laufzeit suchen und bereit sind, auf das 120Hz ProMotion Display und die allerneuesten Kamera-Features der aktuellsten Modelle zu verzichten, bietet das iPhone 12 Pro Max, insbesondere auf dem Gebraucht- oder Refurbished-Markt, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bleibt eine Top-Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die ein High-End-Erlebnis suchen, ohne den Preis des neuesten Modells zu zahlen.
Quellen
- Offizielle Apple-Website (Produktarchiv)
- Renommierte Technologie-Review-Websites (wie z.B. Chip.de, Golem.de, Mac & i, Engadget, The Verge)
- Fachpublikationen und Testberichte zum iPhone 12 Pro Max
Tags:
Artikel
Die Perfekte SIM-Karte für Ihr iPhone SE: Nano-SIM, eSIM und Wichtige Tipps
Das iPhone SE ist bekannt für seine kompakte Form, leistungsstarke Technologie (basierend auf ältere ...
Mehr lesenInternet in der Türkei: Roaming, Alternativen & Kostenfallen vermeiden
Die Türkei ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel für Urlauber aus Deutschland und anderen deutschsp ...
Mehr lesenTürkei Handy Internet: Ihr Umfassender Leitfaden für Kostengünstige und Zuverlässige Konnektivität auf Reisen
Die Türkei ist ein faszinierendes Land, das jährlich Millionen von Besuchern anzieht – sei es für St ...
Mehr lesen
Beliebte Artikel
- Fehler PDP Authentifizierung: Ursachen, Diagnose und Behebung von Zugriffsproblemen
- Türkische SIM-Karte: Ihr Ultimativer Guide für Mobilfunk und Internet in der Türkei
- Datenfresser YouTube? Wie viel Datenvolumen verbraucht die Videoplattform wirklich und wie Sie sparen können
- Verbunden in Sri Lanka: Ihr umfassender Leitfaden zur eSIM
- Die Beste Reisezeit für Salalah, Oman: Wann ist der perfekte Zeitpunkt für Ihren Traumurlaub?
- SIM Karte für Thailand kaufen: Der ultimative Guide für stressfreie Konnektivität im Land des Lächelns
Neueste Artikel
-
Datenwarnung erhalten? Was Sie jetzt tun müssen – Ein umfassender Leitfaden
-
Telefonieren in den USA mit deutschem Handy: Kostenfallen vermeiden & smarte Alternativen
-
Was ist eine APN? Der umfassende Guide zu Access Point Names für mobiles Internet & MMS
-
Südafrika eSIM: Ihr umfassender Guide für nahtlose Konnektivität und sorgenfreies Reisen
-
Mobile Roaming zwischen UK und EU nach dem Brexit: Was Sie jetzt wissen müssen
-
Die Schweizer SIM-Karte: Ihr Umfassender Guide für Konnektivität ohne Roaming-Schock