Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext

iPhone 12 mini vs. iPhone 12: Der große Vergleich – Welches ist das Richtige für Sie?

92Person hat zugeschaut

EinführungEin detaillierter Vergleich der beiden beliebten iPhone-Modelle aus Apples 2020er-Reihe. Finden Sie ...

Ein detaillierter Vergleich der beiden beliebten iPhone-Modelle aus Apples 2020er-Reihe. Finden Sie heraus, ob das kompakte mini oder das Standardmodell besser zu Ihnen passt.

Einleitung: Die Qual der Wahl zwischen zwei Top-Smartphones

Als Apple im Herbst 2020 die iPhone 12 Serie vorstellte, sorgten nicht nur das neue Design und die Einführung von 5G für Aufsehen, sondern auch die Tatsache, dass das Line-up gleich vier Modelle umfasste: das iPhone 12 mini, das iPhone 12, das iPhone 12 Pro und das iPhone 12 Pro Max. Für viele potenzielle Käufer stellte sich schnell die Frage: Welches iPhone 12 ist das richtige für mich? Insbesondere die Entscheidung zwischen dem iPhone 12 mini versus iPhone 12 gehört zu den häufigsten Überlegungen, da beide Modelle preislich näher beieinander liegen als die Pro-Varianten und eine sehr ähnliche Grundausstattung bieten.

iPhone 12 mini vs. iPhone 12: Der große Vergleich – Welches ist das Richtige für Sie?

Auf den ersten Blick teilen sich das iPhone 12 mini und das iPhone 12 die meisten Kerntechnologien. Sie verfügen über denselben leistungsstarken Prozessor, dieselbe beeindruckende Dual-Kamera und dasselbe kantige Design im Stil des iPhone 4/5. Doch die signifikanten Unterschiede in Größe, Gewicht, Display und vor allem der Akkulaufzeit machen die Wahl alles andere als trivial. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle detailliert, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen. Wir analysieren die Spezifikationen, diskutieren die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formfaktoren und geben Handlungsempfehlungen, für welchen Nutzertyp welches Modell am besten geeignet ist.

iPhone 12 mini vs. iPhone 12: Der große Vergleich – Welches ist das Richtige für Sie?

Wenn Sie also vor der Entscheidung stehen, ob das handliche iPhone 12 mini oder das etablierte iPhone 12 Ihr nächster Begleiter sein soll, sind Sie hier genau richtig. Tauchen wir tief ein in den Vergleich iPhone 12 mini iPhone 12.

iPhone 12 mini vs. iPhone 12: Der große Vergleich – Welches ist das Richtige für Sie?

Die Gemeinsamkeiten: Was das iPhone 12 mini und das iPhone 12 verbindet

Bevor wir uns den Unterschieden widmen, ist es wichtig zu verstehen, wie viel Technologie die beiden Modelle teilen. Diese Gemeinsamkeiten stellen sicher, dass Sie unabhängig von Ihrer Wahl ein extrem leistungsfähiges und modernes Smartphone erhalten.

  • Prozessor: Beide Modelle werden vom Apple A14 Bionic Chip angetrieben. Dieser Chip war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der schnellste Smartphone-Chip auf dem Markt und bietet auch heute noch mehr als genug Leistung für alle aktuellen Apps, Spiele und Multitasking-Aufgaben. In puncto Performance gibt es zwischen dem iPhone 12 mini und dem iPhone 12 absolut keine Unterschiede.
  • Kamera-System: Das Dual-Kamera-System auf der Rückseite ist bei beiden identisch. Es besteht aus einem 12 MP Weitwinkel- und einem 12 MP Ultra-Weitwinkel-Objektiv. Beide Kameras unterstützen den Nachtmodus (auch für das Ultra-Weitwinkel), Deep Fusion, Smart HDR 3 und die Aufnahme von Dolby Vision HDR Videos mit bis zu 4K und 60 fps. Auch die 12 MP TrueDepth Frontkamera ist identisch und bietet ebenfalls Nachtmodus und Deep Fusion. Fotografen und Videografen erhalten mit beiden Modellen dieselbe erstklassige Bildqualität.
  • Design und Material: Das kantige, flache Design mit Aluminiumrahmen und glänzender Glasrückseite ist bei beiden Modellen gleich, nur eben skaliert. Beide verfügen über das Ceramic Shield auf der Vorderseite, das laut Apple die Sturzfestigkeit signifikant erhöht. Die IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten) teilen sich die Geräte ebenfalls.
  • Konnektivität: 5G-Unterstützung ist bei beiden Standard. Egal ob Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben und Zugang zu 5G-Netzen haben, beide iPhones können diese nutzen. Auch die Unterstützung für Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0 und NFC für Apple Pay ist identisch.
  • MagSafe: Das magnetische System auf der Rückseite für einfaches Laden und Zubehörbefestigung ist bei beiden Modellen integriert.
  • Display-Technologie: Beide nutzen ein Super Retina XDR Display, basierend auf der OLED-Technologie. Dies sorgt für exzellente Schwarzwerte, hohe Kontraste und lebendige Farben. Der Unterschied liegt hier lediglich in der Größe und daraus resultierend in der Auflösung (Pixel pro Zoll sind aber sehr ähnlich).
  • Speicheroptionen: Beide Modelle waren zum Marktstart in den Speichergrößen 64 GB, 128 GB und 256 GB erhältlich.

Wie Sie sehen, teilen das iPhone 12 mini und das iPhone 12 eine beeindruckende Liste an High-End-Features. Die Wahl hängt also nicht von der reinen Leistungsfähigkeit oder der Kameraqualität ab, sondern von anderen, persönlicheren Faktoren.

Die entscheidenden Unterschiede: Größe, Display, Akkulaufzeit und Preis

Hier kommen wir zum Kern des iPhone 12 mini versus iPhone 12 Vergleichs. Die Unterschiede mögen zahlenmäßig gering erscheinen, haben aber einen großen Einfluss auf das Nutzungserlebnis im Alltag.

Vergleichsbild iPhone 12 mini und iPhone 12 nebeneinander
Das iPhone 12 mini (links) ist deutlich kompakter als das Standard iPhone 12 (rechts).

Größe, Gewicht und Handlichkeit

Dies ist der offensichtlichste Unterschied. Das iPhone 12 mini ist, wie der Name schon sagt, deutlich kompakter:

  • iPhone 12 mini: Höhe: 131,5 mm, Breite: 64,2 mm, Tiefe: 7,4 mm, Gewicht: 135 Gramm.
  • iPhone 12: Höhe: 146,7 mm, Breite: 71,5 mm, Tiefe: 7,4 mm, Gewicht: 164 Gramm.

Diese Zahlen mögen trocken wirken, aber sie übersetzen sich in ein völlig anderes Gefühl in der Hand und in der Hosentasche. Das iPhone 12 mini ist nur unwesentlich größer als das iPhone SE (2. Gen) und erinnert an die Zeiten der kleineren iPhones, bietet aber ein viel größeres Display im Vergleich zu seinen Vorgängern im kleinen Formfaktor (dank des Fullscreen-Designs). Es lässt sich von den meisten Menschen problemlos mit einer Hand bedienen. Das iPhone 12 hingegen ist ein typisches modernes Smartphone mittlerer Größe, das oft beide Hände für eine komfortable Nutzung erfordert, insbesondere für Aktionen am oberen Bildschirmrand.

Für Nutzer, die Wert auf maximale Portabilität und einfache Einhandbedienung legen, ist das iPhone 12 mini klar im Vorteil. Wer jedoch an größere Smartphones gewöhnt ist oder ein größeres Display bevorzugt, wird mit dem iPhone 12 besser zurechtkommen.

Displaygröße und Auflösung

Ein direkter Resultat der Größe ist die Displaydiagonale:

  • iPhone 12 mini: 5,4 Zoll. Auflösung: 2340 x 1080 Pixel bei 476 ppi.
  • iPhone 12: 6,1 Zoll. Auflösung: 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi.

Beide Displays verwenden die gleiche hochwertige OLED-Technologie mit denselben Spitzenhelligkeitswerten (typisch 625 Nits, 1200 Nits bei HDR). Obwohl das iPhone 12 mini eine etwas höhere Pixeldichte (ppi) aufweist, sind beide Displays extrem scharf und einzelne Pixel sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Der Hauptunterschied ist der nutzbare Bildschirmbereich. Das 6,1 Zoll Display des iPhone 12 bietet spürbar mehr Platz für Inhalte – sei es beim Surfen, Lesen, Ansehen von Videos, Spielen oder beim Multitasking. Texte und Bedienelemente erscheinen größer und leichter zu treffen. Für Nutzer, die viel Medien konsumieren oder ihr Smartphone intensiv zum Arbeiten nutzen, bietet das größere Display des iPhone 12 klare Vorteile.

Akkulaufzeit

Dies ist vielleicht der wichtigste Unterschied im Alltag und oft der ausschlaggebende Punkt für die Entscheidung. Aufgrund seiner geringeren Größe verfügt das iPhone 12 mini über einen kleineren Akku als das Standard iPhone 12.

  • iPhone 12 mini: Video-Wiedergabe: bis zu 15 Stunden, Video-Streaming: bis zu 10 Stunden, Audio-Wiedergabe: bis zu 50 Stunden.
  • iPhone 12: Video-Wiedergabe: bis zu 17 Stunden, Video-Streaming: bis zu 11 Stunden, Audio-Wiedergabe: bis zu 65 Stunden.

In der Praxis bedeutet dies, dass das iPhone 12 mini bei intensiver Nutzung, insbesondere mit 5G oder beim Spielen, eher einen Nachmittag wieder aufgeladen werden muss als das iPhone 12. Das iPhone 12 hält für die meisten Nutzer einen ganzen Tag durch, während das mini bei starker Beanspruchung an seine Grenzen stoßen kann. Wenn Akkulaufzeit eine absolute Priorität für Sie ist und Sie selten eine Lademöglichkeit zwischendurch haben, ist das iPhone 12 die sicherere Wahl.

Preis

Zum Zeitpunkt der Einführung war das iPhone 12 mini das günstigste Modell der iPhone 12 Reihe (abgesehen vom iPhone SE). Es lag preislich unter dem Standard iPhone 12.

  • iPhone 12 mini: Günstigerer Einführungspreis.
  • iPhone 12: Höherer Einführungspreis als das mini.

Obwohl die Preise auf dem Gebrauchtmarkt oder bei aktuellen Angeboten variieren, war das mini die preislich attraktivere Option, wenn man das Budget im Auge hatte und die geringere Größe und Akkulaufzeit akzeptierte.

Für wen ist welches Modell am besten geeignet?

Nachdem wir die Kernunterschiede beleuchtet haben, lässt sich klarer definieren, welcher Nutzertyp von welchem Modell am meisten profitiert:

Das iPhone 12 mini ist ideal für:

  • Nutzer, die ein extrem kompaktes und leichtes Smartphone suchen.
  • Personen, die Wert auf einfache Einhandbedienung legen.
  • Fans kleinerer Smartphones, die aber nicht auf moderne Technologie (Kamera, Leistung, 5G) verzichten wollen.
  • Nutzer, die ihr Smartphone nicht übermäßig stark nutzen oder eine Lademöglichkeit über den Tag haben.
  • Preisbewusste Käufer, die dennoch ein vollwertiges iPhone 12 Erlebnis wünschen (abgesehen von Größe/Akku).
  • Personen mit kleineren Händen.

Das iPhone 12 ist ideal für:

  • Nutzer, die ein standardgroßes modernes Smartphone bevorzugen.
  • Personen, die viel Wert auf ein großes Display für Medienkonsum, Gaming oder Produktivität legen.
  • Nutzer, die eine zuverlässig lange Akkulaufzeit für einen ganzen Tag intensive Nutzung benötigen.
  • Personen, die bereits an größere Smartphones gewöhnt sind.
  • Nutzer, die das zusätzliche Gewicht und die Größe für ein besseres Multimedia-Erlebnis in Kauf nehmen.

Vor- und Nachteile im Überblick

iPhone 12 mini

  • Vorteile:
    • Extrem kompakt und leicht
    • Hervorragende Einhandbedienung
    • Günstigerer Preis (zum Marktstart)
    • Bietet die volle iPhone 12 Leistung und Kamera im Mini-Format
    • Ideale Größe für die Hosentasche
  • Nachteile:
    • Deutlich kürzere Akkulaufzeit als das iPhone 12
    • Kleineres Display kann für Medien oder Gaming gewöhnungsbedürftig sein
    • Tippen kann auf der kleineren Tastatur für manche schwierig sein

iPhone 12

  • Vorteile:
    • Größeres, komfortableres Display für Medien und Produktivität
    • Spürbar bessere Akkulaufzeit
    • Standardgröße, an die viele Nutzer gewöhnt sind
    • Guter Kompromiss zwischen den Mini- und den Pro-Max-Modellen
  • Nachteile:
    • Weniger kompakt und schwerer als das mini
    • Oft Zweihandbedienung nötig
    • Teurer (zum Marktstart)

Fazit: Welches iPhone 12 Modell sollten Sie wählen?

Der iPhone 12 mini versus iPhone 12 Vergleich zeigt deutlich: Technisch sind sich die beiden Modelle in ihren Kernfunktionen unglaublich ähnlich. Sie bieten dieselbe beeindruckende Leistung, dieselbe erstklassige Kamera und dasselbe moderne Design inklusive 5G und MagSafe. Die Wahl läuft letztendlich auf drei Hauptfaktoren hinaus: Größe, Akkulaufzeit und Budget (basierend auf den ursprünglichen Preisen).

Wenn Ihre oberste Priorität ein möglichst kompaktes, leichtes und mit einer Hand bedienbares Smartphone ist und Sie bereit sind, dafür bei der Akkulaufzeit Kompromisse einzugehen, dann ist das iPhone 12 mini die perfekte Wahl für Sie. Es bringt die volle Leistung der Generation in ein erfrischend kleines Paket.

Bevorzugen Sie hingegen ein größeres Display für ein immersiveres Seherlebnis und legen Wert auf eine zuverlässig lange Akkulaufzeit, die Sie durch den Tag bringt, dann ist das iPhone 12 die bessere Option. Es repräsentiert das Standard-Flaggschiff-Erlebnis der Generation, das die meisten Nutzer von modernen Smartphones erwarten.

Denken Sie darüber nach, wie Sie Ihr Smartphone täglich nutzen. Brauchen Sie es ständig aktiv für anspruchsvolle Aufgaben unterwegs? Dann könnte der größere Akku des iPhone 12 entscheidend sein. Tippen Sie viel und schauen viele Videos? Das größere Display des iPhone 12 bietet mehr Komfort. Tragen Sie Ihr Telefon oft in engen Taschen oder wollen es bequem mit einer Hand nutzen, während Sie etwas anderes tun? Dann glänzt das iPhone 12 mini.

Unabhängig von Ihrer Wahl erhalten Sie mit beiden Modellen ein Spitzen-Smartphone von Apple, das auch heute noch für die meisten Nutzer mehr als ausreichend Leistung und Funktionen bietet. Wägen Sie einfach die Bedeutung von Größe/Handlichkeit gegen Akkulaufzeit/Displaygröße für Ihre persönlichen Bedürfnisse ab. Es gibt keine objektiv "bessere" Option, nur die, die besser zu Ihnen passt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind die Kameras des iPhone 12 mini und iPhone 12 unterschiedlich?
Nein, beide Modelle verfügen über das identische Dual-Kamera-System auf der Rückseite (12 MP Weitwinkel und Ultra-Weitwinkel) sowie dieselbe 12 MP TrueDepth Frontkamera. Auch die Software-Features wie Nachtmodus, Deep Fusion und Videoaufnahmen in Dolby Vision HDR sind identisch.
Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen dem iPhone 12 mini und iPhone 12?
Nein. Beide Modelle sind mit demselben Apple A14 Bionic Chip ausgestattet. Die Leistung bei Apps, Spielen und Multitasking ist daher identisch.
Hat das iPhone 12 mini auch 5G?
Ja, sowohl das iPhone 12 mini als auch das iPhone 12 unterstützen 5G-Mobilfunknetze.
Welches Modell hat die bessere Akkulaufzeit?
Das iPhone 12 hat eine deutlich längere Akkulaufzeit als das iPhone 12 mini, insbesondere bei der Video-Wiedergabe und der allgemeinen Nutzung. Dies liegt an seinem größeren Akku.
Ist die Displayqualität bei beiden Modellen gleich?
Die grundlegende Display-Technologie (Super Retina XDR OLED) und die Qualität (Farben, Kontrast, Helligkeit) sind bei beiden identisch. Der Unterschied liegt in der Größe (5,4 Zoll vs. 6,1 Zoll) und der daraus resultierenden Auflösung, wobei die Pixeldichte (Schärfe) sehr ähnlich ist.
Unterstützen beide Modelle MagSafe?
Ja, sowohl das iPhone 12 mini als auch das iPhone 12 verfügen über das MagSafe-System auf der Rückseite für kabelloses Laden und das Anbringen von Zubehör.

Tags:

Artikel



Partnerlinks