Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext

iPhone XR vs. iPhone 11: Welches Apple-Smartphone ist das Richtige für Sie?

8253Person hat zugeschaut

EinführungDie Entscheidung zwischen zwei beliebten Smartphone-Modellen kann eine Herausforderung sein, besonde ...

Die Entscheidung zwischen zwei beliebten Smartphone-Modellen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um die Geräte eines Herstellers wie Apple geht. Das iPhone XR und das iPhone 11 sind zwei solcher Modelle, die oft miteinander verglichen werden. Beide haben sich als äußerst erfolgreich erwiesen und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu den High-End-Modellen ihrer jeweiligen Generationen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, gibt es entscheidende Unterschiede, die Ihre Wahl beeinflussen sollten.

Dieser umfassende Vergleich beleuchtet die wichtigsten Aspekte des iPhone XR und des iPhone 11. Wir tauchen tief in die Bereiche Design, Display, Leistung, Kamera, Akkulaufzeit und Software-Unterstützung ein, um Ihnen ein klares Bild der Stärken und Schwächen jedes Modells zu vermitteln. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Informationen und actionable insights zu liefern, damit Sie entscheiden können, welches iPhone am besten zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren Erwartungen passt. Ob Sie auf der Suche nach einem günstigeren Einstieg in das Apple-Ökosystem sind oder ein Upgrade von einem älteren Modell planen – dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

iPhone XR vs. iPhone 11: Welches Apple-Smartphone ist das Richtige für Sie?

Historischer Kontext: Die Positionierung von iPhone XR und iPhone 11

Das iPhone XR wurde im September 2018 als "günstigeres" Modell neben dem iPhone XS und XS Max vorgestellt. Apple positionierte es als das iPhone für die breite Masse, das viele der Premium-Features der teureren Modelle (wie Face ID, randloses Display) zu einem zugänglicheren Preis bot. Es war ein großer Erfolg und wurde schnell zu einem der meistverkauften Smartphones weltweit.

iPhone XR vs. iPhone 11: Welches Apple-Smartphone ist das Richtige für Sie?

Ein Jahr später, im September 2019, folgte das iPhone 11. Es trat in die Fußstapfen des iPhone XR und übernahm dessen Rolle als das preislich attraktivste der neuen Flaggschiffe, diesmal an der Seite des iPhone 11 Pro und 11 Pro Max. Das iPhone 11 baute auf der erfolgreichen Formel des XR auf, brachte aber signifikante Verbesserungen, insbesondere bei Leistung und Kamera.

iPhone XR vs. iPhone 11: Welches Apple-Smartphone ist das Richtige für Sie?

Da beide Modelle nun schon einige Zeit auf dem Markt sind, sind sie sowohl neu (oft noch als Restposten oder bei bestimmten Händlern) als auch auf dem Gebraucht- und Refurbished-Markt weit verbreitet. Dies macht den Vergleich besonders relevant für preisbewusste Käufer.

Design und Haptik: Ähnlichkeiten und kleine Unterschiede

Auf den ersten Blick sehen sich das iPhone XR und das iPhone 11 sehr ähnlich. Beide verfügen über ein 6,1 Zoll großes Display mit breiten Rändern, einen Aluminiumrahmen und eine Glasrückseite. Die Abmessungen sind nahezu identisch, und beide Modelle liegen gut in der Hand.

Ein offensichtlicher Unterschied liegt in der Rückseite: Das iPhone XR hat eine einzelne Kameralinse, während das iPhone 11 ein auffälligeres, quadratisches Kameramodul mit zwei Linsen beherbergt. Dies beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch, wie das Telefon flach auf Oberflächen liegt (es wackelt beim 11er aufgrund des größeren Kamerabumps etwas mehr). Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Farboptionen, wobei sich die spezifischen Farben zwischen den Generationen unterscheiden.

Ein weiterer subtiler, aber wichtiger Unterschied liegt in der Robustheit und der Wasserbeständigkeit. Das iPhone XR ist nach IP67 zertifiziert, was bedeutet, dass es bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 1 Meter untergetaucht werden kann. Das iPhone 11 verbessert dies mit einer IP68-Zertifizierung, die ein Untertauchen von bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 2 Metern erlaubt. Während Sie Ihr Telefon natürlich nicht absichtlich ins Wasser fallen lassen sollten, bietet das iPhone 11 hier eine zusätzliche Sicherheitsmarge.

Display: Das Liquid Retina HD im Detail

Sowohl das iPhone XR als auch das iPhone 11 verwenden ein 6,1 Zoll großes "Liquid Retina HD Display". Dabei handelt es sich um ein fortschrittliches LCD-Panel. Beide Displays haben die gleiche Auflösung von 1792 x 828 Pixeln bei 326 ppi (Pixel pro Zoll), was der Pixeldichte vieler älterer iPhones entspricht (wie iPhone 8). Dies wird von Apple als "Retina"-Qualität bezeichnet, da bei typischem Betrachtungsabstand keine einzelnen Pixel mehr erkennbar sein sollen.

Wichtig ist: Weder das iPhone XR noch das iPhone 11 verfügen über ein OLED-Display, wie es in den Pro-Modellen oder neueren Standardmodellen (ab iPhone 12) zu finden ist. OLED-Displays bieten im Vergleich zu LCD bessere Schwarzwerte (echtes Schwarz), höhere Kontraste und oft lebendigere Farben. Das Liquid Retina Display beider Modelle ist jedoch ein sehr gutes LCD: Es liefert akkurate Farben dank True Tone Technologie (passt den Weißabgleich an das Umgebungslicht an) und eine gute Helligkeit. Es unterstützt auch den großen P3-Farbraum.

Gibt es Unterschiede zwischen den Displays des XR und 11? In der Praxis sind sie sich sehr ähnlich. Spezifikationen zeigen, dass die maximale Helligkeit beider Displays gleich ist (625 Nits). Farbdarstellung und Schärfe sind ebenfalls auf Augenhöhe. Der Übergang vom XR zum 11 bringt also keine signifikante Verbesserung der Displayqualität.

Für Nutzer, die von einem älteren iPhone mit Home-Button (wie iPhone 6, 7, 8) umsteigen, wird das randlose Design und die größere Bildschirmfläche beider Modelle ein deutliches Upgrade darstellen, auch wenn es sich um LCD handelt und nicht um OLED.

Leistung: Der A12 Bionic vs. A13 Bionic Chip

Einer der größten und bedeutendsten Unterschiede zwischen dem iPhone XR und dem iPhone 11 liegt im Herzen der Geräte: dem Prozessor. Das iPhone XR wird vom A12 Bionic Chip angetrieben, während im iPhone 11 der Nachfolger, der A13 Bionic Chip, steckt.

Der A13 Bionic war zum Zeitpunkt seiner Einführung der schnellste Smartphone-Chip der Welt und ist auch heute noch extrem leistungsfähig. Apple gab an, dass die CPU- und GPU-Kerne des A13 bis zu 20% schneller sind und dabei bis zu 30% bzw. 40% weniger Energie verbrauchen als die des A12. Darüber hinaus verfügt der A13 über eine verbesserte Neural Engine, die für maschinelles Lernen und KI-Aufgaben (wie z.B. Bildverarbeitung in der Kamera) optimiert ist.

Was bedeutet das in der Praxis? Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mails und die meisten Apps sind beide Chips mehr als ausreichend schnell. Sie werden im normalen Gebrauch kaum einen Unterschied in der Ladegeschwindigkeit von Apps oder der allgemeinen Flüssigkeit des Systems bemerken.

Die Vorteile des A13 Bionic im iPhone 11 zeigen sich eher bei anspruchsvolleren Anwendungen:

  • Gaming: Neuere, grafisch aufwendige Spiele laufen auf dem iPhone 11 mit potenziell höheren Bildraten oder besseren Grafikeinstellungen.
  • Fotografie & Videobearbeitung: Die verbesserte Neural Engine und Rechenleistung ermöglichen fortschrittlichere Kamerafunktionen (wie Night Mode und Deep Fusion, dazu später mehr) und beschleunigen die Bearbeitung von Fotos und Videos direkt auf dem Gerät.
  • Zukunftssicherheit: Der leistungsstärkere Chip bedeutet, dass das iPhone 11 neue iOS-Updates und anspruchsvolle Apps potenziell länger ohne Leistungseinbußen nutzen kann als das iPhone XR.

Beide iPhones verfügen über 3 GB RAM (dies wird von Apple selten kommuniziert, ist aber durch Teardowns bekannt), was für iOS-Verhältnisse gut ist und Multitasking flüssig macht. Der Leistungsunterschied liegt primär im Chip selbst.

Kamera: Einzel- vs. Dual-Kamera System

Das Kamerasystem ist arguably der größte und offensichtlichste Unterschied zwischen dem iPhone XR und dem iPhone 11. Hier hat das iPhone 11 einen klaren Vorsprung.

iPhone XR Kamera:

Das iPhone XR hat eine einzelne 12-MP-Weitwinkelkamera mit einer Blende von ƒ/1.8. Es unterstützt Smart HDR und Porträtmodus mit Tiefenkontrolle. Allerdings: Der Porträtmodus des iPhone XR funktioniert nur bei Menschen, da er auf Software-Analyse des Bildes und nicht auf Tiefendaten einer zweiten Linse angewiesen ist. Videoaufnahmen sind in 4K mit bis zu 60 fps möglich.

iPhone 11 Kamera:

Das iPhone 11 verfügt über ein Dual-Kamera-System, bestehend aus:

  • Eine 12-MP-Weitwinkelkamera (ƒ/1.8)
  • Eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera (ƒ/2.4)
Das bedeutet, Sie können nicht nur normale Weitwinkelaufnahmen machen, sondern auch bis zu 0,5x herauszoomen, um einen viel größeren Bildbereich einzufangen – ideal für Landschaftsaufnahmen, Architektur oder Gruppenfotos.

Zusätzlich zur zweiten Linse bietet das iPhone 11 signifikante Software-Verbesserungen dank des A13 Bionic Chips:

  • Nachtmodus: Dies ist die wichtigste Neuerung. Der Nachtmodus im iPhone 11 hellt Fotos bei sehr schlechten Lichtverhältnissen dramatisch auf, reduziert Bildrauschen und behält Details bei. Das iPhone XR hat keinen speziellen Nachtmodus, und seine Low-Light-Performance ist deutlich schwächer.
  • Deep Fusion: Eine fortschrittliche Bildverarbeitungstechnologie, die bei mittleren bis schlechten Lichtverhältnissen mehrere Aufnahmen Pixel für Pixel analysiert, um Texturen, Details und Rauschen zu optimieren.
  • Verbessertes Smart HDR: Eine optimierte Version von Smart HDR für bessere Lichter- und Schattenzeichnung.
  • Porträtmodus: Das iPhone 11 kann den Porträtmodus nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Objekten und Haustieren anwenden.
  • Video: Das iPhone 11 bietet ebenfalls 4K-Video mit bis zu 60 fps, aber mit erweitertem Dynamikbereich und verbesserter Videostabilisierung.

Auch die Frontkamera wurde beim iPhone 11 verbessert: Sie hat jetzt 12 MP (statt 7 MP beim XR) und kann 4K-Video und Slow-Motion-Selfies ("Slofies") aufnehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kamera des iPhone 11 in puncto Vielseitigkeit (Ultraweitwinkel) und Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen (Nachtmodus, Deep Fusion) dem iPhone XR klar überlegen ist. Wenn Fotografie, insbesondere bei wenig Licht oder mit weitläufigen Motiven, eine hohe Priorität für Sie hat, ist das iPhone 11 die deutlich bessere Wahl.

Akkulaufzeit: Wer hält länger durch?

Die Akkulaufzeit war schon beim iPhone XR hervorragend und einer seiner großen Pluspunkte. Dank des effizienten LCDs und des A12 Bionic Chips lieferte es eine beeindruckende Ausdauer, die viele damalige Smartphones übertraf.

Das iPhone 11 konnte dies dank des noch energieeffizienteren A13 Bionic Chips und einer leicht größeren Akkukapazität (ca. 3.110 mAh vs. ca. 2.942 mAh beim XR) sogar noch übertreffen. Apple gibt an, dass das iPhone 11 bis zu 1 Stunde längere Videowiedergabe und 1 Stunde längere Streaming-Videowiedergabe bietet als das iPhone XR.

In der Praxis bedeutet dies, dass beide iPhones locker einen ganzen Tag bei normaler bis intensiver Nutzung durchhalten. Das iPhone 11 hat hier jedoch einen leichten Vorteil und ist oft in der Lage, auch einen sehr anstrengenden Tag ohne Zwischenladen zu überstehen oder am Ende des Tages noch etwas mehr Restladung zu haben. Beide unterstützen kabelloses Laden und können mit einem separat erhältlichen stärkeren Netzteil (ab 18W) schnell geladen werden.

Software-Updates und Langlebigkeit

Apple ist bekannt für seine lange Software-Unterstützung. Beide iPhones laufen mit der neuesten iOS-Version, die für sie verfügbar ist, und werden dies auch noch für einige Jahre tun.

Als ein Jahr neueres Modell wird das iPhone 11 jedoch voraussichtlich ein Jahr länger mit den neuesten iOS-Versionen versorgt als das iPhone XR. Wenn Apple beispielsweise ein Gerät nach 5 oder 6 Jahren keine großen Feature-Updates mehr gibt, wird das iPhone 11 diesen Cutoff später erreichen als das XR.

Dies ist ein wichtiger Punkt für Käufer, die ihr Smartphone über einen längeren Zeitraum nutzen möchten. Das iPhone 11 bietet hier eine bessere Zukunftssicherheit in Bezug auf Software-Support.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Neu, Gebraucht, Refurbished

Da beide Modelle nicht mehr die aktuellsten sind, sind sie neu oft nur noch bei bestimmten Händlern oder als Restposten erhältlich. Ihr tatsächlicher Marktpreis hat sich seit ihrer Einführung deutlich reduziert, insbesondere auf dem Gebraucht- und Refurbished-Markt.

Das iPhone XR ist auf diesen Märkten in der Regel deutlich günstiger zu finden als das iPhone 11. Der Preisunterschied kann je nach Zustand, Speicherkapazität und Anbieter variieren, liegt aber oft im Bereich von 50€ bis über 100€ oder mehr.

Wenn der absolute niedrigste Preis Ihr Hauptkriterium ist und Sie bereit sind, bei Kamera-Performance (insbesondere bei wenig Licht und Ultraweitwinkel) und der potenziellen Software-Lebensdauer Abstriche zu machen, bietet das iPhone XR ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das iPhone 11 ist teurer, bietet dafür aber die spürbaren Upgrades bei Kamera (Night Mode, Ultraweitwinkel), Leistung und Akkulaufzeit sowie ein Jahr mehr Software-Support. Für viele sind diese Verbesserungen den Aufpreis wert und bieten ein besseres Gesamtpaket für die nächsten Jahre.

Beim Kauf auf dem Gebraucht- oder Refurbished-Markt ist es wichtig, auf vertrauenswürdige Anbieter und gute Garantieleistungen zu achten.

Weitere Features im Vergleich

Neben den bereits genannten Hauptunterschieden gibt es noch ein paar weitere Punkte:

  • Face ID: Beide Modelle nutzen die gleiche Generation von Face ID für sichere Authentifizierung und Apple Pay.
  • Speicherkapazität: Beide waren ursprünglich mit 64 GB, 128 GB und 256 GB erhältlich. Auf dem Gebrauchtmarkt sind alle Varianten zu finden.
  • Konnektivität: Beide unterstützen 4G LTE, Wi-Fi und Bluetooth. Das iPhone 11 unterstützt jedoch Wi-Fi 6 (802.11ax), während das XR nur Wi-Fi 5 (802.11ac) bietet. In der Praxis ist dieser Unterschied nur relevant, wenn Sie einen Wi-Fi 6 Router besitzen. 5G wird von beiden nicht unterstützt.
  • Dual-SIM: Beide unterstützen Dual-SIM über eine Nano-SIM und eine eSIM.
  • Lieferumfang: Ursprünglich kamen beide mit einem 5W-Ladegerät und EarPods. Neuere Lieferungen (seit Ende 2020) enthalten nur noch das Ladekabel, um die Umwelt zu schonen.

Wer sollte welches iPhone kaufen? Eine Entscheidungshilfe

Nachdem wir die Unterschiede im Detail betrachtet haben, lässt sich eine klare Empfehlung abgeben:

Kaufen Sie das iPhone XR, wenn:

  • Ihr Budget sehr begrenzt ist und Sie das günstigste moderne iPhone mit Face ID und großem Display suchen.
  • Ihre Hauptanforderungen alltägliche Aufgaben sind (Surfen, Social Media, Nachrichten) und Sie keine extrem anspruchsvollen Spiele spielen.
  • Die Kamera für Sie nicht höchste Priorität hat, Sie hauptsächlich bei gutem Licht fotografieren und auf Features wie Ultraweitwinkel und einen leistungsstarken Nachtmodus verzichten können.
  • Sie das Telefon voraussichtlich nicht länger als 3-4 Jahre nutzen werden und der leicht reduzierte Software-Support-Zeitraum kein Problem darstellt.
Das iPhone XR ist immer noch ein sehr fähiges Smartphone, das die Kern-iPhone-Erfahrung zu einem attraktiven Preis bietet, besonders als Gebraucht- oder Refurbished-Gerät.

Kaufen Sie das iPhone 11, wenn:

  • Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der etwas höheren Preisklasse suchen.
  • Die Kamera für Sie sehr wichtig ist, insbesondere die Fähigkeit, bei schlechten Lichtverhältnissen gute Fotos zu machen (Nachtmodus) und die zusätzliche Vielseitigkeit des Ultraweitwinkelobjektivs.
  • Sie ein zukunftssicheres Gerät wünschen, das länger mit den neuesten iOS-Updates versorgt wird.
  • Sie eine etwas bessere Leistung für Gaming oder anspruchsvollere Apps benötigen.
  • Sie von der leicht verbesserten Akkulaufzeit und der erhöhten Wasserbeständigkeit profitieren möchten.
Das iPhone 11 ist das evolutionäre Upgrade zum XR und bietet in mehreren Schlüsselbereichen, insbesondere der Kamera und der Leistung, deutliche Verbesserungen, die für viele Nutzer den Aufpreis rechtfertigen.

Fazit

Sowohl das iPhone XR als auch das iPhone 11 sind ausgezeichnete Smartphones, die eine solide Grundlage für das Apple-Ökosystem bilden. Beide bieten ein modernes Design mit Face ID und ein gutes Liquid Retina Display.

Der Hauptunterschied, der die Entscheidung oft lenkt, liegt in der Kamera und der Leistung. Das iPhone 11 ist hier mit seinem Dual-Kamera-System (insbesondere dem Nachtmodus und Ultraweitwinkel) und dem schnelleren A13 Bionic Chip klar überlegen. Diese Upgrades führen auch zu einer leicht besseren Akkulaufzeit und potenziell längerem Software-Support.

Für preisbewusste Käufer, die ein solides, zuverlässiges iPhone suchen und auf die neuesten Kamera-Features verzichten können, bleibt das iPhone XR eine attraktive und kostengünstige Option. Wer jedoch bereit ist, etwas mehr auszugeben, um eine deutlich bessere Kamera, mehr Leistung und eine längere prognostizierte Lebensdauer zu erhalten, sollte definitiv zum iPhone 11 greifen. Es ist das insgesamt leistungsfähigere und zukunftssicherere Gerät der beiden.

Betrachten Sie Ihre individuellen Prioritäten: Wie wichtig sind Ihnen Fotos bei Nacht? Spielen Sie viele anspruchsvolle Spiele? Wie lange möchten Sie das Telefon voraussichtlich nutzen? Die Antworten auf diese Fragen werden Ihnen helfen, die für Sie richtige Wahl zwischen dem iPhone XR und dem iPhone 11 zu treffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist das Display des iPhone 11 besser als das des iPhone XR?
Nein, beide Modelle verwenden dasselbe 6,1-Zoll Liquid Retina HD LCD-Display mit der gleichen Auflösung und Pixeldichte (326 ppi). Die Displayqualität ist bei beiden Geräten praktisch identisch.
Lohnt sich das Upgrade vom iPhone XR auf das iPhone 11 nur wegen der Kamera?
Wenn Sie Wert auf Fotografie legen, ja. Das iPhone 11 bietet mit dem Ultraweitwinkelobjektiv mehr Vielseitigkeit und vor allem den leistungsstarken Nachtmodus, der die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen dramatisch verbessert. Auch Deep Fusion und eine bessere Videostabilisierung sind Pluspunkte. Für viele Nutzer, die oft bei wenig Licht fotografieren, ist das allein schon ein Grund für das 11er.
Wie groß ist der Leistungsunterschied zwischen dem A12 und A13 Chip?
Der A13 Bionic im iPhone 11 ist laut Apple bis zu 20% schneller und energieeffizienter als der A12 Bionic im iPhone XR. Dies macht sich besonders bei anspruchsvollen Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung und der Nutzung von KI-gestützten Kamerafunktionen bemerkbar. Im Alltag sind beide sehr schnell, aber der A13 bietet mehr Reserven für die Zukunft.
Welches iPhone hat die bessere Akkulaufzeit?
Das iPhone 11 hat dank des effizienteren A13 Chips und einer leicht größeren Batterie eine etwas längere Akkulaufzeit als das iPhone XR. Beide bieten jedoch eine sehr gute Ausdauer, die in der Regel einen ganzen Tag intensiver Nutzung ermöglicht.
Wie lange erhalten das iPhone XR und iPhone 11 noch Software-Updates?
Apple ist bekannt für lange Software-Unterstützung (typischerweise 5-6 Jahre große iOS-Updates). Da das iPhone 11 ein Jahr neuer ist als das iPhone XR, wird es voraussichtlich auch ein Jahr länger mit den neuesten iOS-Versionen versorgt werden.
Unterstützen beide iPhones 5G?
Nein, weder das iPhone XR noch das iPhone 11 unterstützen 5G. Beide sind 4G LTE Geräte. 5G wurde erst mit der iPhone 12 Serie eingeführt.
Ist die Wasserbeständigkeit beim iPhone 11 besser?
Ja, das iPhone 11 ist nach IP68 zertifiziert (bis zu 2 Meter Tiefe für 30 Minuten), während das iPhone XR nach IP67 zertifiziert ist (bis zu 1 Meter Tiefe für 30 Minuten). Das iPhone 11 bietet hier eine leicht erhöhte Robustheit.

Autoritative Referenzen und Quellen

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf den offiziellen Spezifikationen und Ankündigungen von Apple Inc. sowie auf umfassenden Tests und Vergleichen von angesehenen Technologiepublikationen. Dazu gehören (aber nicht beschränkt auf):

  • Offizielle Apple Website und Produktseiten (Archiv) für iPhone XR und iPhone 11 Spezifikationen.
  • Umfassende Testberichte und Vergleiche von führenden Technologie-Websites wie The Verge, CNET, Engadget, MacRumors, GIGA.de, Chip.de etc., die die Leistung, Kameraqualität und Akkulaufzeit beider Geräte im Detail analysiert haben.
  • Technische Analysen und Teardowns (z.B. von iFixit), die Details zu internen Komponenten wie dem Arbeitsspeicher (RAM) liefern.

Diese Quellen gewährleisten die Genauigkeit der technischen Daten und die Fundiertheit der Vergleiche und Schlussfolgerungen.

Tags:

Artikel



Partnerlinks