Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext

iPhone 12 versus iPhone 13: Welches Modell ist das Richtige für Sie? Ein umfassender Vergleich

8344Person hat zugeschaut

EinführungDie Entscheidung zwischen zwei hervorragenden Smartphones kann eine echte Herausforderung sein. Beso ...

Die Entscheidung zwischen zwei hervorragenden Smartphones kann eine echte Herausforderung sein. Besonders wenn es um Modelle von Apple geht, die für ihre Qualität, Leistung und Langlebigkeit bekannt sind. Wenn Sie derzeit über den Kauf eines iPhones nachdenken und dabei die Modelle iPhone 12 und iPhone 13 in Betracht ziehen, stehen Sie vor einer häufig gestellten Frage: Wo liegen die wesentlichen Unterschiede, und welches Gerät passt besser zu meinen Bedürfnissen und meinem Budget?

Beide Geräte teilen viele Designmerkmale und Kernfunktionen, doch das neuere iPhone 13 bringt einige wichtige Verbesserungen mit sich, die in bestimmten Bereichen einen spürbaren Unterschied machen können. Ob es sich lohnt, den Aufpreis für das iPhone 13 zu zahlen, oder ob das iPhone 12 auch heute noch eine ausgezeichnete Wahl ist, hängt stark von Ihren individuellen Prioritäten ab.

iPhone 12 versus iPhone 13: Welches Modell ist das Richtige für Sie? Ein umfassender Vergleich

In diesem umfassenden Vergleich beleuchten wir die entscheidenden Unterschiede zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 13, von der Leistung und den Kameras über die Akkulaufzeit bis hin zum Preis. Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

iPhone 12 versus iPhone 13: Welches Modell ist das Richtige für Sie? Ein umfassender Vergleich

Design und Display: Klein, aber feine Unterschiede

Auf den ersten Blick sehen sich das iPhone 12 und das iPhone 13 sehr ähnlich. Beide verfügen über das beliebte Design mit flachen Kanten, das erstmals mit der iPhone 12-Serie eingeführt wurde. Sie beide nutzen das robuste Ceramic Shield auf der Vorderseite und bieten eine IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit. Die Größe und das Gewicht sind ebenfalls nahezu identisch, wobei das iPhone 13 minimal dicker und schwerer ist.

iPhone 12 versus iPhone 13: Welches Modell ist das Richtige für Sie? Ein umfassender Vergleich

Der auffälligste Designunterschied liegt in der Anordnung der rückwärtigen Kameras. Während das iPhone 12 seine zwei Linsen vertikal untereinander platziert, sind die Kameras beim iPhone 13 diagonal angeordnet. Dies ist ein schnelles optisches Unterscheidungsmerkmal.

Beim Display setzen beide auf ein 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED-Display. Die Auflösung und Pixeldichte sind identisch. Beide bieten hervorragende Farben, Kontraste und Blickwinkel. Der Hauptunterschied liegt in der Helligkeit. Das iPhone 13 erreicht eine typische Helligkeit von 800 Nits (statt 625 Nits beim iPhone 12) und eine Spitzenhelligkeit von 1200 Nits bei HDR-Inhalten. Dies macht das Display des iPhone 13 besonders im Freien oder bei hellem Umgebungslicht besser ablesbar.

Ein weiterer subtiler, aber relevanter Unterschied ist die Größe der Notch, der Aussparung am oberen Bildschirmrand, die die Frontkamera und die Face ID-Sensoren beherbergt. Beim iPhone 13 wurde die Notch im Vergleich zum iPhone 12 um etwa 20 % verkleinert. Dies führt zu einer etwas größeren nutzbaren Bildschirmfläche, auch wenn der Unterschied im Alltag oft kaum wahrnehmbar ist.

Leistung: A14 Bionic versus A15 Bionic Chip

Unter der Haube finden wir einen der wichtigsten Unterschiede: den Prozessor. Das iPhone 12 wird vom A14 Bionic Chip angetrieben, während das iPhone 13 den neueren und leistungsfähigeren A15 Bionic Chip besitzt. Beide Chips gehören zur absoluten Spitzenklasse und bieten eine Performance, die für die allermeisten Anwendungsfälle weit mehr als ausreichend ist.

Der A15 Bionic Chip im iPhone 13 bietet eine schnellere CPU und GPU sowie eine verbesserte Neural Engine für Machine Learning-Aufgaben. In Benchmarks und anspruchsvollen Anwendungen wie Videobearbeitung oder grafikintensiven Spielen ist das iPhone 13 messbar schneller als das iPhone 12. Die verbesserte Effizienz des A15 Bionic trägt zudem maßgeblich zur längeren Akkulaufzeit bei, auf die wir später noch eingehen werden.

Für den durchschnittlichen Nutzer, der hauptsächlich Apps nutzt, im Internet surft, Fotos macht und Videos schaut, wird der Unterschied im Alltag kaum spürbar sein. Das iPhone 12 mit seinem A14 Bionic Chip ist auch heute noch unglaublich schnell und flüssig. Wenn Sie jedoch die absolute maximale Leistung für die anspruchsvollsten Aufgaben suchen oder ein Gerät wünschen, das auch in vielen Jahren noch mühelos mit zukünftigen Software-Anforderungen zurechtkommt, hat das iPhone 13 hier die Nase vorn.

Kamerasystem: Signifikante Verbesserungen beim iPhone 13

Das Kamerasystem ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Smartphone-Kauf, und hier bietet das iPhone 13 einige bemerkenswerte Upgrades gegenüber dem iPhone 12. Beide Telefone verfügen über ein Dual-Kamerasystem auf der Rückseite mit einem 12 MP Weitwinkel- und einem 12 MP Ultraweitwinkelobjektiv.

Die Hauptkamera des iPhone 13 nutzt einen größeren Sensor mit größeren Pixeln (1,7 µm gegenüber 1,4 µm beim iPhone 12). Ein größerer Sensor kann mehr Licht einfangen, was zu besseren Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen führt. Zusätzlich profitiert die Hauptkamera des iPhone 13 von der Sensor-Shift optischen Bildstabilisierung (OIS), einer Technologie, die zuvor nur den Pro-Modellen vorbehalten war. Diese stabilisiert nicht die Linse, sondern den Sensor selbst, was zu ruhigeren Fotos und Videos, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder aus der Hand, führt.

Auch das Ultraweitwinkelobjektiv des iPhone 13 wurde verbessert und bietet ebenfalls eine bessere Leistung bei schlechtem Licht. Softwareseitig bringt das iPhone 13 den "Kinematographischen Modus" (Cinematic Mode) mit, der Videoaufnahmen mit geringer Schärfentiefe und automatischen Fokuswechseln ermöglicht – ähnlich dem Porträtmodus für Fotos, aber für Videos. Des Weiteren unterstützt das iPhone 13 die "Fotografischen Stile" (Photographic Styles), mit denen Sie das Aussehen Ihrer Fotos schon bei der Aufnahme anpassen können, ohne die Hauttöne zu verändern.

Das iPhone 12 macht nach wie vor hervorragende Fotos und Videos, die für die meisten Nutzer mehr als ausreichend sind. Features wie Deep Fusion, Smart HDR und der Nachtmodus sind bei beiden Modellen vorhanden. Wenn Ihnen jedoch die bestmögliche Fotoqualität, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen, sowie innovative Videofunktionen wichtig sind, bietet das iPhone 13 hier klare Vorteile.

Akku: Deutlich längere Laufzeit beim iPhone 13

Die Akkulaufzeit ist für viele Nutzer ein entscheidender Faktor, und hier hat das iPhone 13 einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem iPhone 12. Apple gibt für das iPhone 13 eine bis zu 2,5 Stunden längere Videowiedergabe an als für das iPhone 12. Dies wird durch einen größeren Akku und die höhere Energieeffizienz des A15 Bionic Chips erreicht.

In der Praxis bedeutet dies, dass das iPhone 13 die meisten Nutzer problemlos durch einen sehr intensiven Tag bringen sollte, während das iPhone 12 bei starker Nutzung am Abend möglicherweise eine Aufladung benötigt. Für Nutzer, die viel unterwegs sind, keine ständige Lademöglichkeit haben oder einfach eine Sorge weniger haben möchten, ist die verbesserte Akkulaufzeit des iPhone 13 ein erhebliches Plus.

Beide Modelle unterstützen MagSafe Wireless Charging und schnelles kabelgebundenes Laden (mit einem separat erhältlichen Netzteil), wobei 50 % Ladung in etwa 30 Minuten erreicht werden können.

Speicheroptionen: Mehr Basis-Speicher beim iPhone 13

Die Speicheroptionen unterscheiden sich ebenfalls. Das iPhone 12 wurde ursprünglich mit einer Basis-Speicheroption von 64 GB angeboten (neben 128 GB und 256 GB). Das iPhone 13 beginnt hingegen standardmäßig bei 128 GB und ist auch mit 256 GB und 512 GB erhältlich.

64 GB Speicherplatz sind für viele Nutzer heutzutage recht knapp bemessen, insbesondere wenn man viele Fotos und Videos speichert oder Apps installiert. Der Einstieg mit 128 GB beim iPhone 13 ist daher ein willkommener und praktischer Vorteil, der den Aufpreis für das neuere Modell aus Sicht mancher Nutzer rechtfertigen kann.

Konnektivität und Sonstiges: Vieles ist gleich

In puncto Konnektivität sind sich die Geräte sehr ähnlich. Beide unterstützen 5G-Mobilfunknetze (Sub-6 GHz und mmWave in bestimmten Regionen wie den USA), Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0. Beide verfügen über Face ID zur biometrischen Entsperrung und arbeiten mit iOS, erhalten also dieselben Software-Updates von Apple.

Weitere kleinere Unterschiede sind der etwas hellere True Tone Blitz und die leicht verbesserte Helligkeit der Frontkamera beim iPhone 13.

Preis: Der entscheidende Faktor

Einer der Hauptgründe, sich für das iPhone 12 zu entscheiden, ist zweifellos der Preis. Da es sich um ein älteres Modell handelt, ist es in der Regel deutlich günstiger erhältlich als das aktuelle iPhone 13. Sowohl im Neuzustand (solange es noch verkauft wird) als auch auf dem Gebraucht- oder Refurbished-Markt bietet das iPhone 12 ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Preisunterschied kann je nach Händler, Zustand und Speicheroption variieren, aber er ist signifikant genug, um für budgetbewusste Käufer ein starkes Argument für das iPhone 12 zu sein.

iPhone 12 vs iPhone 13: Für wen lohnt sich welches Modell?

Nachdem wir die wichtigsten Unterschiede betrachtet haben, stellt sich die Frage: Welches iPhone ist das Richtige für Sie?

Wählen Sie das iPhone 13, wenn:

  • Sie die bestmögliche Akkulaufzeit wünschen.
  • Sie Wert auf die neuesten Kamera-Technologien legen (bessere Low-Light-Performance, Sensor-Shift OIS, Kinematographischer Modus).
  • Sie den größeren Basis-Speicher von 128 GB benötigen und nicht extra dafür zahlen möchten.
  • Sie Wert auf die leicht verbesserte Helligkeit des Displays legen.
  • Sie das aktuellere Modell mit dem etwas leistungsfähigeren Chip für maximale Zukunftssicherheit wünschen.
  • Ihr Budget es zulässt, den höheren Preis zu zahlen.

Wählen Sie das iPhone 12, wenn:

  • Ihr Budget begrenzter ist und Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
  • Eine sehr gute Akkulaufzeit ausreicht und Sie nicht unbedingt die extra Stunden benötigen.
  • Sie eine hervorragende Kamera suchen, aber nicht die allerneuesten Features wie Sensor-Shift OIS oder den Kinematographischen Modus unbedingt brauchen.
  • Ihnen 64 GB Speicher (falls diese Option für Sie in Frage kommt) ausreicht oder Sie bereit sind, die 128 GB-Variante zu einem immer noch attraktiven Preis zu erwerben.
  • Sie wissen, dass der A14 Bionic Chip für Ihre täglichen Aufgaben mehr als ausreichend Leistung bietet.

Technische Spezifikationen im Vergleich: iPhone 12 vs iPhone 13

Für einen schnellen Überblick haben wir die wichtigsten technischen Daten beider Modelle gegenübergestellt:

Merkmal iPhone 12 iPhone 13
Displaygröße 6,1 Zoll 6,1 Zoll
Display-Typ Super Retina XDR OLED Super Retina XDR OLED
Typische Helligkeit 625 Nits 800 Nits
Spitzenhelligkeit (HDR) 1200 Nits 1200 Nits
Chip A14 Bionic A15 Bionic
Basis-Speicher 64 GB (optional 128/256 GB) 128 GB (optional 256/512 GB)
Rückkamera-System 12 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel 12 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel
Weitwinkel Sensor / Pixelgröße Normal / 1,4 µm Größer / 1,7 µm
Bildstabilisierung (Weitwinkel) Optische Bildstabilisierung Sensor-Shift OIS
Video-Features (spezifisch) Standard Kinematographischer Modus, Fotografische Stile
Akku (Videowiedergabe) Bis zu 17 Stunden Bis zu 19 Stunden
Notch-Größe Standard Ca. 20 % kleiner
Design Flache Kanten, diagonale Kameras Flache Kanten, diagonale Kameras
Gewicht 164 g 174 g
5G-Unterstützung Ja Ja
Face ID Ja Ja
Preis (aktuell, ca.) Günstiger Teurer

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Vergleich iPhone 12 vs iPhone 13

Hier beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Vergleich zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 13:

Ist das iPhone 13 viel besser als das iPhone 12?

Das iPhone 13 ist eine Evolution, keine Revolution. Es bietet spürbare Verbesserungen bei der Akkulaufzeit, der Kamera (insbesondere bei schlechtem Licht und Video-Features) und kommt mit doppeltem Basis-Speicher (128 GB vs. 64 GB). Der Chip ist ebenfalls leistungsfähiger, auch wenn der A14 im iPhone 12 immer noch sehr schnell ist. "Viel besser" ist subjektiv, aber die Verbesserungen sind in wichtigen Bereichen wie Akku und Kamera definitiv vorhanden und relevant für viele Nutzer.

Lohnt sich ein Upgrade vom iPhone 12 auf das iPhone 13?

Für die meisten Nutzer, die bereits ein iPhone 12 besitzen, lohnt sich ein Upgrade auf das iPhone 13 in der Regel nicht, es sei denn, die längere Akkulaufzeit oder die spezifischen Kamera-Upgrades (Kinematographischer Modus, bessere Low-Light-Performance) sind absolute Priorität. Das iPhone 12 ist immer noch ein sehr leistungsfähiges und fähiges Smartphone. Es macht mehr Sinn, länger zu warten und vielleicht direkt auf ein neueres Modell mit noch signifikanten Innovationen zu wechseln.

Ist das iPhone 12 im Jahr 2024 oder 2025 noch eine gute Wahl?

Ja, absolut. Das iPhone 12 profitiert weiterhin von den Software-Updates von Apple, hat einen sehr leistungsfähigen Chip (A14 Bionic), eine tolle Kamera und ein modernes Design. Für viele Nutzer, die ein zuverlässiges, schnelles iPhone zu einem attraktiveren Preis suchen, ist das iPhone 12 auch heute noch eine exzellente Option und wird es voraussichtlich auch noch einige Jahre bleiben.

Welches iPhone hat die bessere Kamera, das 12 oder das 13?

Das iPhone 13 hat die bessere Kamera, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen (größerer Sensor) und bei der Videostabilisierung (Sensor-Shift OIS). Zudem bietet es zusätzliche Software-Features wie den Kinematographischen Modus und Fotografische Stile, die das iPhone 12 nicht hat.

Gibt es einen Unterschied bei der 5G-Unterstützung?

Nein, beide Modelle unterstützen 5G-Netzwerke.

Welches iPhone ist günstiger?

Das iPhone 12 ist aufgrund seines Alters und seiner Position im Produktzyklus in der Regel deutlich günstiger als das iPhone 13.

Fazit: Die Wahl zwischen Wert und den neuesten Features

Der Vergleich iPhone 12 versus iPhone 13 zeigt klar: Beide sind hervorragende Smartphones, die auf einer soliden gemeinsamen Basis aufbauen. Das iPhone 13 ist in mehreren Schlüsselbereichen eine Verbesserung gegenüber dem iPhone 12 – es bietet eine deutlich längere Akkulaufzeit, ein spürbar besseres Kamerasystem, insbesondere bei schlechtem Licht und Video, den leistungsfähigeren A15 Bionic Chip und den praktisch doppelten Basis-Speicher von 128 GB.

Diese Verbesserungen sind real und machen das iPhone 13 in vielerlei Hinsicht zum überlegenen Gerät. Sie haben jedoch ihren Preis.

Das iPhone 12 hingegen bleibt eine äußerst attraktive Option, vor allem, wenn das Budget eine wichtige Rolle spielt. Es bietet immer noch ein exzellentes Gesamtpaket aus Leistung, Design und Kameraqualität zu einem mittlerweile deutlich günstigeren Preis. Der A14 Bionic ist nach wie vor sehr schnell, die Kamera ist auch ohne die allerneuesten Features sehr gut, und die Akkulaufzeit ist solide, wenn auch nicht so überragend wie beim Nachfolger.

Die Entscheidung zwischen iPhone 12 und iPhone 13 läuft letztlich auf eine Abwägung hinaus: Wie wichtig sind Ihnen die zusätzlichen Stunden Akkulaufzeit, die leicht bessere Kamera-Performance in bestimmten Szenarien und der größere Basis-Speicher im Vergleich zum finanziellen Aufwand? Für Nutzer, die das Maximum suchen und bereit sind, dafür zu zahlen, ist das iPhone 13 die klare Wahl. Für preisbewusste Käufer, die ein leistungsstarkes und zukunftssicheres iPhone suchen, das in den meisten Bereichen immer noch Spitzenklasse bietet, stellt das iPhone 12 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis dar.

Betrachten Sie Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten, Ihr Budget und welche der genannten Verbesserungen für Sie am relevantesten sind. So finden Sie das Modell, das am besten zu Ihnen passt.

Referenzen und Quellen

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf offiziellen Produktinformationen von Apple, technischen Spezifikationen der Geräte sowie Vergleichen und Tests, die von führenden deutschen und internationalen Technologie-Magazinen und Websites durchgeführt wurden. Dazu gehören unter anderem die offizielle Apple Website mit den Spezifikationen für iPhone 12 und iPhone 13, sowie unabhängige Testberichte von renommierten Technikportalen.

Tags:

Artikel



Partnerlinks