Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext
Das Moto G5 Plus im umfassenden Test: Preis-Leistung, Kamera & Features im Detail
988Person hat zugeschaut
EinführungDas Smartphone-Segment ist hart umkämpft, insbesondere in der Mittelklasse. Hier versuchen Herstelle ...
Das Smartphone-Segment ist hart umkämpft, insbesondere in der Mittelklasse. Hier versuchen Hersteller, das beste Gleichgewicht zwischen Features, Leistung und Preis zu finden. Eines der Geräte, das in diesem Bereich für Aufsehen sorgte, war das Moto G5 Plus von Motorola (damals unter Lenovo). Erschienen im Frühjahr 2017, baute es auf dem Erfolg der beliebten Moto G-Serie auf und versprach Premium-Features zum erschwinglichen Preis. Doch wie schlägt sich das Moto G5 Plus heute? Was waren seine Stärken und Schwächen? In diesem umfassenden Artikel tauchen wir tief in die Details des Moto G5 Plus ein, analysieren seine technischen Daten, die Nutzererfahrung, seine damalige Position auf dem Markt und bewerten, ob es auch Jahre nach seiner Einführung noch Beachtung verdient.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen detaillierten Einblick in das Motorola Moto G5 Plus zu geben, basierend auf gründlicher Recherche und Tests, um alle wichtigen Aspekte von Design und Display über Leistung und Kamera bis hin zu Akkulaufzeit und Software abzudecken. Egal, ob Sie überlegen, ein gebrauchtes Moto G5 Plus zu kaufen, ein aktueller Besitzer sind oder einfach nur mehr über dieses bemerkenswerte Mittelklasse-Smartphone erfahren möchten, hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Das Moto G5 Plus: Positionierung und Design
Die Moto G-Serie etablierte sich schnell als Synonym für solide Mittelklasse-Smartphones mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und einem nahezu unveränderten Android-Erlebnis. Das Moto G5 Plus trat in große Fußstapfen, die von Modellen wie dem Moto G der ersten Generation und dem Moto G4 Plus hinterlassen wurden.
Motorola entschied sich beim Design des Moto G5 Plus für eine Mischung aus Metall und Kunststoff. Während die Rückseite aus Aluminium gefertigt war und ein wertigeres Gefühl als reine Kunststoff-Smartphones vermittelte, bestand der Rahmen aus Kunststoff, was angesichts des Preises aber durchaus akzeptabel war. Das Design war frisch, mit einem runden Kameramodul auf der Rückseite, das an höherwertige Modelle erinnerte. Die Vorderseite dominierte das Display, unter dem der Fingerabdrucksensor platziert war, der gleichzeitig als multifunktionaler Navigations-Button (One-Button Nav) dienen konnte – ein cleveres Feature, das Platz auf dem Bildschirm sparte.
Mit Abmessungen, die gut in der Hand lagen, und einem Gewicht, das nicht zu schwer war, bot das Moto G5 Plus eine angenehme Haptik für die meisten Nutzer. Die Verarbeitung war solide, typisch für Motorola in dieser Preisklasse. Es besaß zudem eine wasserabweisende Nanobeschichtung, die Schutz vor leichtem Regen oder Spritzwasser bot, auch wenn es nicht vollständig wasserdicht war.
Technische Daten und Ausstattung des Moto G5 Plus
Um die Leistung und Fähigkeiten des Moto G5 Plus wirklich einschätzen zu können, werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen:
- Display: 5,2 Zoll IPS LCD mit Full HD Auflösung (1920 x 1080 Pixel). Dies resultierte in einer Pixeldichte von ca. 424 ppi, was für ein scharfes Bild sorgte. Das Display bot gute Helligkeitswerte und annehmbare Farben für die Preisklasse.
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 625. Dieser Octa-Core-Chip basierte auf einer energieeffizienten 14-nm-Architektur. Er war bekannt für seine gute Balance zwischen Leistung und Stromverbrauch und galt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als solide Wahl für die Mittelklasse.
- Arbeitsspeicher (RAM): Je nach Modellvariante gab es das Moto G5 Plus mit 2 GB, 3 GB oder 4 GB RAM. Die 3 GB oder 4 GB Varianten boten natürlich ein flüssigeres Multitasking-Erlebnis.
- Interner Speicher: Verfügbar waren 16 GB, 32 GB oder 64 GB. Erfreulicherweise konnte der Speicher per microSD-Karte erweitert werden, was bei vielen anderen Smartphones (auch teureren) nicht immer der Fall war.
- Kamera (Hauptkamera): 12 Megapixel Sensor mit einer sehr großen f/1.7 Blende. Dies war einer der Hauptverkaufsargumente des Moto G5 Plus. Die große Blende ließ viel Licht auf den Sensor, was besonders bei schlechten Lichtverhältnissen Vorteile brachte. Zudem verfügte die Kamera über Dual Pixel Autofokus, der für eine schnelle und präzise Scharfstellung sorgte. Videos konnten in 4K-Auflösung aufgenommen werden.
- Kamera (Frontkamera): 5 Megapixel mit f/2.2 Blende und Weitwinkelobjektiv. Ausreichend für Selfies und Videoanrufe.
- Akku: 3000 mAh Kapazität. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 625 bot das Moto G5 Plus eine sehr gute Akkulaufzeit, die bei moderater Nutzung locker über einen Tag hinausging.
- Laden: Unterstützte Motorolas "TurboPower" Schnellladetechnologie.
- Software: Ausgeliefert wurde das Gerät mit Android 7.0 (Nougat). Motorola war bekannt für seine saubere Android-Oberfläche, die nah am Stock Android war und nur wenige nützliche Zusatzfunktionen hinzufügte (Moto Actions, Moto Display). Spätere Updates brachten neuere Android-Versionen (teilweise bis Android 8.1 Oreo oder sogar Android 9 Pie, je nach Region und Modell).
- Konnektivität: Wi-Fi (2,4 GHz & 5 GHz), Bluetooth 4.2, GPS, je nach Modell und Region mit NFC, 3,5 mm Kopfhöreranschluss, Micro-USB-Anschluss (kein USB-C, was damals in der Mittelklasse noch üblich war).
- Sensoren: Fingerabdrucksensor (Front), Beschleunigungssensor, Gyroskop, Umgebungslichtsensor, Annäherungssensor.
- SIM: Varianten mit Single-SIM und Dual-SIM (separater Slot für microSD) waren verfügbar.
Benutzererfahrung im Alltag mit dem Moto G5 Plus
Wie übersetzen sich diese Spezifikationen in die tägliche Nutzung? Das Moto G5 Plus bot eine überzeugende Benutzererfahrung, insbesondere für seine Preisklasse.
Der Snapdragon 625 Prozessor sorgte für eine flüssige Performance bei alltäglichen Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mails und dem Wechseln zwischen Apps. Auch leichte Spiele liefen problemlos. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen musste man jedoch mit reduzierten Grafikeinstellungen rechnen. Die Kombination aus dem effizienten Chip und dem relativ sauberen Android sorgte für eine reaktionsfreudige Benutzeroberfläche.
Besonders gelobt wurde oft die Akkulaufzeit. Ein 3000-mAh-Akku mag auf dem Papier heute nicht riesig erscheinen, aber die Effizienz des Prozessors machte das Moto G5 Plus zu einem Langläufer. Die meisten Nutzer kamen problemlos durch einen Tag, oft sogar anderthalb Tage, bevor sie das Ladegerät benötigten. Die TurboPower-Aufladung war ein willkommener Bonus, auch wenn sie nicht ganz so schnell war wie bei einigen High-End-Geräten.
Die Kamera war ein weiteres Highlight. Die 12-Megapixel-Kamera mit f/1.7 Blende lieferte bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ansprechende Fotos. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen stach sie aus der Masse der Mittelklasse-Smartphones ihrer Zeit hervor, da die große Blende half, mehr Licht einzufangen und das Bildrauschen zu reduzieren. Der Dual Pixel Autofokus sorgte für einen schnellen Fokus, was gerade bei Schnappschüssen nützlich war. Natürlich konnte sie nicht mit Flaggschiff-Kameras mithalten (fehlende optische Bildstabilisierung war spürbar, besonders bei Videos), aber für die Preisklasse lieferte das Motorola Moto G5 Plus eine exzellente Kamera-Performance.
Die Software war ein großer Pluspunkt. Motorola verzichtete auf überflüssige Bloatware und modifizierte Android nur minimal. Die Moto Actions, wie das schnelle Öffnen der Kamera durch zweimaliges Drehen des Handgelenks oder das Einschalten der Taschenlampe durch zweimaliges Hacken, waren intuitiv und nützlich. Das Moto Display zeigte Benachrichtigungen im Standby an, ohne den gesamten Bildschirm zu aktivieren.
Der Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite war schnell und zuverlässig. Die optionale One-Button Navigation, bei der Wischgesten auf dem Sensor die Zurück-, Home- und Multitasking-Tasten ersetzten, war eine interessante Alternative zu den klassischen On-Screen-Buttons und erlaubte eine größere nutzbare Bildschirmfläche.
Vor- und Nachteile des Moto G5 Plus
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Moto G5 Plus viele Stärken hatte, aber auch einige Schwächen:
Vorteile:
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
- Starke Hauptkamera für die Mittelklasse, besonders bei schlechtem Licht.
- Sehr gute Akkulaufzeit dank effizientem Prozessor.
- Nahezu pures Android mit nützlichen Moto-Features.
- Schneller und zuverlässiger Fingerabdrucksensor.
- Erweiterbarer Speicher per microSD-Karte (separater Slot bei Dual-SIM-Variante).
- 3,5 mm Kopfhöreranschluss vorhanden.
- Solide Verarbeitung und wasserabweisende Beschichtung.
Nachteile:
- Design mit breiten Rändern wirkte im Vergleich zu neueren Geräten schnell etwas veraltet.
- Prozessor (Snapdragon 625) stößt bei sehr anspruchsvollen Aufgaben an seine Grenzen.
- Kein USB-C-Anschluss, nur Micro-USB.
- Keine optische Bildstabilisierung (OIS) bei der Kamera.
- NFC nicht in allen Modellvarianten/Regionen verfügbar.
- Software-Updates wurden im Laufe der Zeit langsamer oder endeten.
- Die Kunststoffelemente des Rahmens minderten das Premium-Gefühl im Vergleich zu Vollmetall-Geräten.
Das Moto G5 Plus im Kontext: Damals und Heute
Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung im Jahr 2017 war das Moto G5 Plus zweifellos eines der Top-Angebote in der Mittelklasse. Es konkurrierte mit Geräten wie dem Samsung Galaxy J-Serie, Huawei P-Lite-Modellen und anderen Smartphones in der Preisspanne von etwa 250 bis 300 Euro. Seine Stärken bei Kamera, Akku und Software hoben es oft von der Konkurrenz ab.
Heute, Jahre später, hat sich der Smartphone-Markt rasant weiterentwickelt. Neue Mittelklasse-Geräte bieten leistungsfähigere Prozessoren (z. B. Snapdragon 6er und 7er Serien, MediaTek Helio G-Serie), bessere Displays (oft mit höheren Bildwiederholraten), modernere Designs (schmalere Ränder, Notch/Punch-Hole) und neuere Android-Versionen. Das Moto G5 Plus ist daher kein Gerät mehr, das man neu im Handel findet, außer vielleicht Restbestände. Sein Wert liegt heute eher auf dem Gebrauchtmarkt als sehr günstiges Einstiegs-Smartphone oder Zweitgerät.
Für Nutzer, die ein sehr preisgünstiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen (Telefonieren, Messaging, Surfen, einfache Apps), kann ein gebrauchtes Motorola Moto G5 Plus immer noch eine Option sein. Man muss sich jedoch der Nachteile bewusst sein: begrenzte Leistung für moderne, anspruchsvolle Apps, veraltete Sicherheitsupdates (je nach letzter installierter Android-Version und Hersteller-Support) und eine Kamera, die zwar für ihre Zeit gut war, aber nicht mit aktuellen Budget-Modellen mithalten kann, die oft bessere Software-Verarbeitung nutzen.
Fazit: War das Moto G5 Plus ein Erfolg?
Absolut. Das Moto G5 Plus war ein großer Erfolg für Motorola und ein Fan-Favorit in der Mittelklasse. Es lieferte auf den wichtigsten Gebieten: eine zuverlässige Performance für den Alltag, eine überdurchschnittliche Akkulaufzeit und eine für die Preisklasse beeindruckende Kamera. Gepaart mit der sauberen Android-Software und nützlichen Motorola-Features bot es ein stimmiges Gesamtpaket, das vielen Nutzern das Gefühl gab, mehr für ihr Geld zu bekommen.
Es zeigte, dass man keine Tausend Euro ausgeben muss, um ein Smartphone zu bekommen, das den Großteil der Bedürfnisse abdeckt. Auch wenn es heute technisch überholt ist, bleibt das Moto G5 Plus ein Beispiel dafür, wie man ein erfolgreiches Mittelklasse-Smartphone baut, das auf die wirklich wichtigen Features fokussiert.
Für Interessenten am Gebrauchtmarkt ist es wichtig, den Zustand und die letzte verfügbare Android-Version zu prüfen. Für Nutzer, die jedoch ein aktuelles Gerät mit langfristigem Software-Support und moderner Leistung suchen, sind neuere Modelle (auch aus der aktuellen Moto G-Serie) wahrscheinlich die bessere Wahl.
Das Moto G5 Plus bleibt ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Mittelklasse-Smartphones und ein Beweis für Motorolas Fähigkeit, solide und attraktive Geräte für ein breites Publikum zu entwickeln.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Moto G5 Plus
- Lohnt sich das Moto G5 Plus heute noch?
- Für anspruchsvolle Nutzer oder als Hauptgerät wahrscheinlich nicht, da es technisch überholt ist und keine aktuellen Software-Updates mehr erhält. Als sehr günstiges Zweitgerät oder für grundlegende Aufgaben kann ein gut erhaltenes Gebrauchtgerät aber immer noch eine Option sein.
- Welche Android-Version läuft auf dem Moto G5 Plus?
- Das Gerät wurde mit Android 7.0 (Nougat) ausgeliefert. Viele Modelle erhielten offizielle Updates auf Android 8.1 Oreo. Manche Varianten erhielten sogar ein Update auf Android 9 Pie, dies hing jedoch stark von der Region und dem spezifischen Modell ab.
- Hat das Moto G5 Plus NFC?
- Dies variierte je nach Modell und Verkaufsregion. Einige Varianten, insbesondere in Europa und Nordamerika, verfügten über NFC, andere nicht. Prüfen Sie immer die spezifischen Spezifikationen des Modells, das Sie in Betracht ziehen.
- Wie gut ist die Kamera des Moto G5 Plus?
- Für die Mittelklasse zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war die Kamera ausgezeichnet, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen dank der f/1.7 Blende. Sie lieferte scharfe Bilder und war schnell dank Dual Pixel AF. Sie kann jedoch nicht mit der Bildqualität moderner High-End- oder sogar aktueller Mittelklasse-Smartphones mithalten, die oft bessere Sensoren und fortschrittlichere Software-Bildverarbeitung nutzen.
- Wie lange hält der Akku des Moto G5 Plus?
- Der 3000 mAh Akku bot in Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 625 eine sehr gute Akkulaufzeit. Bei moderater Nutzung war ein voller Tag oder sogar anderthalb Tage Laufzeit realistisch.
- Kann der Speicher des Moto G5 Plus erweitert werden?
- Ja, das Moto G5 Plus verfügt über einen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung.
Quellen und Referenzen
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf einer Auswertung der technischen Spezifikationen des Moto G5 Plus, zahlreichen Tests und Reviews, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und danach von Technologie-Websites und Publikationen durchgeführt wurden, sowie auf Nutzererfahrungen. Herstellerspezifische Informationen von Motorola (Lenovo) wurden ebenfalls berücksichtigt.
Hinweis: Dieser Artikel wurde auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen und historischer Testberichte zum Moto G5 Plus erstellt und gibt den Kenntnisstand zum Zeitpunkt der ursprünglichen Relevanz des Geräts sowie eine Einschätzung aus heutiger Sicht wieder.
Tags:
Artikel
Die Taiwan SIM-Karte: Ihr ultimativer Guide für nahtlose Konnektivität auf der Insel
Eine Reise nach Taiwan verspricht unvergessliche Erlebnisse, von pulsierenden Nachtmärkten in Taipeh ...
Mehr lesenInternet für unterwegs ohne Vertrag: Flexibel, Günstig und Überall Online
In unserer digitalen Welt ist ständige Erreichbarkeit und der Zugang zum Internet für viele unerläss ...
Mehr lesenRoaming in den USA: Kostenfallen vermeiden und clever verbunden bleiben auf Ihrer Amerikareise
Das Abenteuer USA ruft! Die Planung für Roadtrips entlang der Küsten, Städtetrips in pulsierende Met ...
Mehr lesen
Beliebte Artikel
- Handy im USA Urlaub: Alles, was Sie wissen müssen – Kostenfallen vermeiden, verbunden bleiben
- Internationale eSIM: Die smarte Art, im Ausland verbunden zu bleiben – Ein umfassender Guide
- Einfach verbunden im Türkei Urlaub: Der umfassende Guide zur eSIM – Nie wieder hohe Roaming-Kosten!
- Was ist APN? Der umfassende Leitfaden für mobile Netzwerkeinstellungen
- Südamerika SIM Karte: Immer verbunden auf Ihrer Reise – Der umfassende Guide
- O2 Roaming in der Türkei: Kosten, Optionen und Spartipps für Ihre Reise
Neueste Artikel
-
Ist iMessage wirklich kostenlos? Ein umfassender Guide zu Kosten, Datennutzung und Fallstricken
-
Via eSIM: Der einfache Weg zur digitalen Mobilfunkverbindung
-
eSIM USA mit Telefonie: So bleiben Sie auf Ihrer Amerikareise optimal verbunden
-
Handykosten in der Türkei: So surfen, telefonieren und sparen Sie clever im Urlaub
-
Das faltbare iPhone: Wann kommt das 'Flip iPhone' und was erwartet uns?
-
SIM-Karte für die Türkei in Deutschland kaufen: Geht das? Ihre umfassenden Optionen für mobiles Internet & Telefonie auf Reisen