Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext
Internet im Flugzeug nutzen: Detaillierter Ratgeber zu Erlaubnis, Kosten und Technik
488Person hat zugeschaut
EinführungDie Frage, ob man während eines Fluges online sein darf, beschäftigt viele Reisende. War es früher u ...
Die Frage, ob man während eines Fluges online sein darf, beschäftigt viele Reisende. War es früher undenkbar, ist Internetzugang über den Wolken heute eine Realität – allerdings mit einigen Besonderheiten. Dieser umfassende Artikel beleuchtet alles Wichtige zum Thema "darf man im Flugzeug Internet nutzen": von der technischen Funktionsweise über die oft hohen Kosten bis hin zu praktischen Tipps für die Nutzung an Bord. Ja, grundsätzlich ist die Nutzung von Internet an Bord eines Flugzeugs heute auf vielen Flügen und bei zahlreichen Airlines möglich. Die Zeiten, in denen jegliche Form elektronischer Kommunikation streng verboten war, sind auf modernen Flugzeugen mit der entsprechenden Ausstattung vorbei. Allerdings gibt es wichtige Einschränkungen und Unterschiede, die man kennen muss. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die Art des Internetzugangs. Wenn wir von "Internet im Flugzeug" sprechen, meinen wir fast immer WLAN (Wi-Fi) oder eine spezielle, von der Fluggesellschaft angebotene Mobilfunkverbindung (Aeromobile). Die Nutzung des eigenen Mobilfunknetzes (Daten-Roaming über den normalen Handytarif) ist während des Fluges aus technischen und regulatorischen Gründen in aller Regel untersagt oder extrem teuer und instabil. Der Internetzugang in einem Flugzeug ist technisch komplexer als zu Hause oder am Boden. Es gibt hauptsächlich zwei Technologien, die zum Einsatz kommen: Diese Methode ähnelt der Nutzung von Mobilfunknetzen am Boden. Entlang der Flugroute sind spezielle Sendemasten installiert. Das Flugzeug verfügt über eine Antenne, die sich mit diesen Masten verbindet. Dieses Signal wird dann in der Kabine per WLAN an die Passagiere verteilt. ATG-Systeme sind schneller und günstiger als Satellitenverbindungen über Landmassen, aber nicht über Ozeanen oder abgelegenen Gebieten verfügbar. Sie sind hauptsächlich in Regionen wie Nordamerika verbreitet. Dies ist die gängigste Methode, insbesondere auf Langstreckenflügen über Ozeane. Das Flugzeug kommuniziert über eine Antenne auf dem Rumpf (oft der Buckel, den man auf manchen Flugzeugen sieht) direkt mit einem Satelliten im Orbit. Der Satellit leitet die Daten an eine Bodenstation weiter, die mit dem globalen Internet verbunden ist. Von dort gehen die Daten über den Satelliten zurück zum Flugzeug. Diese Methode ermöglicht globale Abdeckung, ist aber aufgrund der großen Entfernungen (bis zu 35.000 km zum Satelliten und zurück) oft langsamer und teurer als ATG oder Boden-WLAN. Unabhängig von der Technologie wird das Signal im Flugzeug in ein lokales WLAN-Netz umgewandelt, mit dem sich Passagiere über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops verbinden können. Ob Sie Internet im Flugzeug nutzen können, hängt stark von der Fluggesellschaft und dem spezifischen Flugzeug ab. Nicht alle Flugzeuge einer Flotte sind gleich ausgestattet. Oft sind es neuere Flugzeuge oder solche auf Langstrecken, die über WLAN verfügen. Dies ist oft der Knackpunkt: Die Nutzung von Internet im Flugzeug ist selten kostenlos und kann teuer sein. Die Preismodelle variieren stark: Die Preise können von wenigen Euro für ein kleines Datenpaket bis zu 20-30 Euro oder mehr für einen Langstreckenflug reichen. Vergleichen Sie die Angebote an Bord sorgfältig, bevor Sie sich entscheiden. Erwarten Sie keine Glasfasergeschwindigkeit. Die Bandbreite an Bord ist begrenzt und muss oft unter vielen Passagieren aufgeteilt werden, die gleichzeitig online sind. Die Geschwindigkeit kann stark schwanken, abhängig von der Anzahl der Nutzer, der Phase des Fluges und bei Satellitenverbindungen sogar vom Wetter. Seien Sie geduldig und passen Sie Ihre Erwartungen an. Für produktives Arbeiten (E-Mails, Cloud-Dokumente) reicht es meist aus, für datenintensive Unterhaltung eher nicht. Jetzt wird es ganz wichtig: Die Nutzung Ihres Handys über das normale Mobilfunknetz (Roaming) während des Fluges ist – selbst wenn Sie ein Signal empfangen sollten (was meist nur in Bodennähe kurz der Fall ist) – extrem teuer und aus regulatorischen Gründen normalerweise verboten oder eingeschränkt. Das Signal, das Sie in großer Höhe empfangen würden, kann am Boden die Netzwerke stören. Einige Flugzeuge sind mit speziellen "Picozellen" oder "Flugzeug-Mobilfunknetzen" (wie AeroMobile oder OnAir) ausgestattet, die eine Verbindung über Satellit herstellen. Ihr Handy bucht sich dann in dieses Netz ein, wenn der Flugmodus deaktiviert ist. ACHTUNG: Die Gebühren für Daten und Telefonie über diese Netze sind astronomisch hoch (oft 10-20 Euro pro Megabyte oder pro Minute!). Deaktivieren Sie unbedingt die mobile Datenverbindung und das Roaming in Ihren Handyeinstellungen, wenn Sie sich nicht einer potenziellen Schockrechnung aussetzen wollen. Fazit zum Roaming: Finger weg! Nutzen Sie ausschließlich das von der Airline angebotene WLAN. Trotz der Möglichkeit, Internet über WLAN zu nutzen, bleibt der Flugmodus (oder die "Flugzeugeinstellung" auf vielen Geräten) während Start und Landung oft verpflichtend, und viele Airlines verlangen seine Aktivierung für den gesamten Flug. Der Flugmodus deaktiviert alle Sendefunktionen Ihres Geräts: Mobilfunk, WLAN, Bluetooth und GPS. Warum ist das so? Sobald die Reiseflughöhe erreicht ist und die Crew das Signal gibt, können Sie auf vielen Flügen das WLAN und manchmal auch Bluetooth wieder aktivieren, während das Mobilfunkteil im Flugmodus bleibt. Wenn Sie planen, das Internet während Ihres Fluges zu nutzen, beachten Sie folgende Tipps, um das Beste herauszuholen und unerwünschte Kosten zu vermeiden: Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Neuere Satelliten (z.B. im Low Earth Orbit wie Starlink von SpaceX, das bereits von einigen Airlines getestet wird) versprechen deutlich höhere Geschwindigkeiten und potenziell niedrigere Kosten für Internet an Bord. Es ist wahrscheinlich, dass Internetzugang in Zukunft auf immer mehr Flügen verfügbar sein und schneller sowie erschwinglicher werden wird. Die Informationen in diesem Artikel basieren auf allgemeinen Kenntnissen über Flugzeug-Konnektivitätssysteme, regulatorische Bestimmungen der Luftfahrtbehörden (wie EASA und FAA) und den typischen Angeboten von Fluggesellschaften. Für spezifische Details zu Ihrem Flug empfehlen wir: Bitte beachten Sie, dass sich Technologien, Verfügbarkeit und Preise im Bereich der Flugzeug-Konnektivität schnell ändern können. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie immer direkt von Ihrer Fluggesellschaft.Darf man im Flugzeug Internet nutzen? Die klare Antwort: Ja, aber...
Wie funktioniert Internet (WLAN) an Bord?
Verfügbarkeit: Nicht auf jedem Flug, nicht bei jeder Airline
Kosten für Internet an Bord: Ein oft teures Vergnügen
Geschwindigkeit und Leistung: Was kann ich erwarten?
Handy-Roaming im Flugzeug: Eine Gefahr für den Geldbeutel
Der Flugmodus: Warum er immer noch Pflicht ist
Tipps für die effektive Nutzung von Internet im Flugzeug
Die Zukunft der Flugzeug-Konnektivität
FAQ: Häufige Fragen zu Internet im Flugzeug
Quellen und weiterführende Informationen
Tags:
Artikel
Die Sims App: Dein mobiles Sims-Erlebnis im Fokus – FreePlay, The Sims Mobile und was du wissen musst
Seit Jahrzehnten fasziniert Die Sims Spieler weltweit und bietet ein einzigartiges virtuelles Leben, ...
Mehr lesenDie AirAsia App: Ihr unverzichtbarer digitaler Begleiter für stressfreies Reisen in Asien und darüber hinaus
Entdecken Sie, wie die offizielle AirAsia App Ihr Reiseerlebnis revolutioniert – von der Buchung übe ...
Mehr lesenSamsung Gerät einrichten per QR-Code: Der schnellste Weg zum Start (Smart Switch & mehr)
Herzlich willkommen zu diesem umfassenden Leitfaden! Sie haben ein neues Samsung Gerät – sei es ein ...
Mehr lesen
Beliebte Artikel
- Die Vielfalt der Griechischen Inseln: Ein Umfassender Reiseführer zur Auswahl Ihres Traumziels (inkl. Liste & Übersicht)
- Die kununu API: Potenzial, Nutzung und Integration von Arbeitgeberbewertungen
- Oreo Preisvergleich: So Finden Sie die Günstigsten Kekse und Sparen Clever
- Marathons in Europa: Ein umfassender Leitfaden zu den besten Läufen, Planung und Vorbereitung
- SIM-Karte für Internet in Europa: Der Ultimative Guide für Reisende
- Mehr als nur Sonne und See: Faszinierende und lustige Fakten über Portugal
Neueste Artikel
-
Mobile Roaming zwischen UK und EU nach dem Brexit: Was Sie jetzt wissen müssen
-
Mehr als nur Sonne und See: Faszinierende und lustige Fakten über Portugal
-
Marathons in Europa: Ein umfassender Leitfaden zu den besten Läufen, Planung und Vorbereitung
-
WhatsApp: So dearchivierst du Chats schnell und einfach (Android & iPhone)
-
Deutsches Handy in den USA nutzen: Der Ultimative Guide für Roaming, SIM-Karten und Kosten
-
Blade 3: Trinity – Das Finale der Trilogie unter der Lupe