Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext

iPhone SE 3. Generation: Der kompakte Kraftprotz im Detail

9449Person hat zugeschaut

EinführungIn einer Zeit, in der Smartphones immer größer und teurer zu werden scheinen, behauptet sich eine Ge ...

In einer Zeit, in der Smartphones immer größer und teurer zu werden scheinen, behauptet sich eine Geräteklasse hartnäckig: das kompakte, aber leistungsstarke Modell. Das iPhone SE (3. Generation), oft einfach als iPhone SE 3. Generation oder iPhone SE 2022 bezeichnet, ist Apples Antwort auf diesen Wunsch. Es kombiniert ein vertrautes Design mit der aktuellsten Chip-Technologie des Unternehmens und schafft so ein einzigartiges Angebot im iPhone-Portfolio. Doch was steckt wirklich in diesem kleinen Kraftpaket, und für wen lohnt sich die Anschaffung?

Dieser Artikel nimmt die iPhone SE 3. Generation detailliert unter die Lupe. Wir beleuchten Design und Display, tauchen tief in die Leistung des verbauten A15 Bionic Chips ein, analysieren die Kamerafähigkeiten, betrachten Akkulaufzeit und Konnektivität (inklusive 5G) und vergleichen das Gerät mit seinem Vorgänger und anderen Modellen. Am Ende finden Sie eine Einschätzung, für wen das iPhone SE 2022 die ideale Wahl sein könnte, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen und hilfreiche Quellen.

iPhone SE 3. Generation: Der kompakte Kraftprotz im Detail

Was ist das iPhone SE (3. Generation)?

Das im März 2022 vorgestellte iPhone SE (3. Generation) ist die dritte Inkarnation von Apples "Special Edition" iPhone-Reihe. Das Konzept bleibt dasselbe: Man nehme ein bewährtes, kompakteres Gehäuse und statte es mit den neuesten, leistungsstärksten Komponenten aus, die Apple zu bieten hat. Das Ergebnis ist ein iPhone, das die Performance der aktuellen Flaggschiffe in einem Formfaktor und zu einem Preis anbietet, der sich deutlich von den High-End-Modellen unterscheidet.

iPhone SE 3. Generation: Der kompakte Kraftprotz im Detail

Es beerbt das iPhone SE der 2. Generation (2020) und behält dessen äußeres Erscheinungsbild fast vollständig bei. Der größte Unterschied und das Hauptverkaufsargument der iPhone SE 3. Generation ist der Umstieg auf den A15 Bionic Chip, der auch im iPhone 13 und iPhone 14 zu finden ist. Diese leistungsstarke Komponente hebt das SE 2022 in puncto Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit auf ein neues Level.

iPhone SE 3. Generation: Der kompakte Kraftprotz im Detail

Design und Display: Vertraut und kompakt

Wer das iPhone 6, 7, 8 oder das iPhone SE der 2. Generation kannte, wird das Design der iPhone SE 3. Generation sofort wiedererkennen. Apple setzt auf das gleiche Gehäuse mit den charakteristischen breiten Rändern ober- und unterhalb des Displays und dem physischen Home Button mit integriertem Touch ID Fingerabdrucksensor. Dieses Design ist mittlerweile fast nostalgisch, hat aber nach wie vor viele Anhänger, die insbesondere Touch ID der Gesichtserkennung vorziehen.

Das Display ist ein 4,7 Zoll großes Retina HD Display (LCD). Mit einer Auflösung von 1334 x 750 Pixeln und einer Pixeldichte von 326 ppi ist es zwar nicht so scharf und kontrastreich wie die OLED-Displays der teureren Modelle, bietet aber gute Helligkeit und Farbdarstellung für den Alltag. Die kompakte Größe macht das iPhone SE (3. Generation) zu einem der wenigen modernen Smartphones, die sich bequem mit einer Hand bedienen lassen und problemlos in jede Hosentasche passen.

Die Verarbeitung ist typisch Apple: hochwertig und robust. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und Glas und ist nach IP67 gegen Wasser und Staub geschützt, was bedeutet, dass es ein Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 Meter für bis zu 30 Minuten überstehen kann.

Leistung pur: Der A15 Bionic Chip

Der wohl bedeutendste Upgrade der iPhone SE 3. Generation ist der A15 Bionic Chip. Dieser ist identisch mit dem Chip im iPhone 13, iPhone 13 Pro, iPhone 14 und iPhone 14 Plus. Er verfügt über eine 6-Kern-CPU (2 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) und eine 4-Kern-GPU (im iPhone 13 Pro/14 Pro ist es eine 5-Kern-GPU, aber die 4-Kern-Variante ist immer noch extrem leistungsfähig). Hinzu kommt eine 16-Kern Neural Engine für maschinelles Lernen.

Was bedeutet diese Leistung im Alltag? Ganz einfach: Die iPhone SE 3. Generation ist rasend schnell. Apps öffnen sich blitzschnell, Multitasking ist flüssig, und selbst die anspruchsvollsten Spiele laufen ohne Ruckler. In Benchmarks übertrifft das SE 2022 die meisten Android-Flaggschiffe, die zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung auf dem Markt waren, oft deutlich.

Diese enorme Leistung ist nicht nur für aktuelle Anwendungen relevant. Der A15 Bionic Chip sorgt auch dafür, dass das iPhone SE (3. Generation) für viele Jahre mit zukünftigen iOS-Updates kompatibel und leistungsfähig bleiben wird. Apple ist bekannt für seine lange Software-Unterstützung, und mit einem so modernen Chip an Bord kann man davon ausgehen, dass das SE 2022 fünf, sechs oder sogar mehr Jahre die neuesten Features erhält.

Zusätzlich zur reinen Rechenleistung ermöglicht der A15 Chip auch verbesserte Funktionen in anderen Bereichen, insbesondere bei der Fotografie (Computational Photography) und der Energieeffizienz.

Die Kamera: Solide Fotografie für den Alltag

Auf dem Papier scheint die Kamera der iPhone SE 3. Generation bescheiden: eine einzelne 12 Megapixel Weitwinkelkamera auf der Rückseite. Dies mag im Vergleich zu den Multi-Linsen-Systemen der teureren iPhones enttäuschend wirken. Doch hier spielt der A15 Bionic Chip seine Stärken aus.

Dank der fortschrittlichen Bildsignalverarbeitung (ISP) des A15 profitiert das iPhone SE (3. Generation) von modernen Computational Photography Features. Dazu gehören Smart HDR 4 für verbesserte Kontraste und Details, Deep Fusion für bessere Textur- und Detailwiedergabe bei mittlerem Licht sowie Fotografische Stile, mit denen Benutzer ihren Bildern einen konsistenten Look verleihen können.

Ergebnisse sind bei guten Lichtverhältnissen hervorragend mit lebendigen Farben und guter Schärfe. Auch Porträtaufnahmen (von Personen) sind dank Software-Erkennung möglich, obwohl hier natürlich die Tiefeninformationen einer zweiten Linse fehlen. Videos können in 4K mit bis zu 60 fps aufgenommen werden und sehen ebenfalls sehr gut aus.

Dennoch gibt es Einschränkungen im Vergleich zu den Pro-Modellen oder sogar dem Standard-iPhone 13/14: Es fehlt eine Ultraweitwinkel- und eine Teleobjektivlinse. Vor allem aber fehlt der dedizierte Nachtmodus (Night Mode), der bei schlechten Lichtverhältnissen einen enormen Unterschied macht. Fotos bei wenig Licht sind zwar besser als bei älteren iPhones ohne A15, kommen aber nicht an die Ergebnisse aktueller Flaggschiffe heran.

Die Frontkamera ist eine 7 Megapixel FaceTime HD Kamera, die ebenfalls von den Rechenfähigkeiten des A15 profitiert und gute Selfies für Videoanrufe und soziale Medien liefert.

Akkulaufzeit und Konnektivität: Verbesserungen unter der Haube

Die Akkulaufzeit war bei früheren SE-Modellen oft ein Kompromiss. Dank des effizienteren A15 Bionic Chips und potenziell einem leicht vergrößerten Akku (Apple nennt die genauen Kapazitäten selten, aber Tests deuten darauf hin) hat sich die Laufzeit der iPhone SE 3. Generation spürbar verbessert. Apple spricht von bis zu 15 Stunden Videowiedergabe, was eine deutliche Steigerung gegenüber den 13 Stunden des Vorgängers ist. Für die meisten Nutzer reicht eine Akkuladung locker für einen Tag moderate Nutzung.

Ein weiteres großes Upgrade ist die Integration von 5G-Konnektivität. Das iPhone SE (3. Generation) unterstützt 5G Sub-6GHz (nicht mmWave), was in den meisten Regionen der weltweit am weitesten verbreitete 5G-Standard ist. Dies ermöglicht schnellere Upload- und Download-Geschwindigkeiten in Gebieten mit 5G-Abdeckung, was das Gerät zukunftssicher macht.

Weitere Konnektivitätsmerkmale umfassen Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0 und NFC für Apple Pay.

Preis und Verfügbarkeit: Eine Frage des Werts

Die iPhone SE 3. Generation positioniert sich als das erschwinglichste neue iPhone im aktuellen Sortiment von Apple. Der Startpreis lag bei 519 € (für die 64GB-Variante) und ist im Laufe der Zeit gesunken, je nach Händler und Aktionen. Verfügbar ist es in den Speicherkonfigurationen 64 GB, 128 GB und 256 GB.

Angesichts der Tatsache, dass derselbe A15 Bionic Chip in deutlich teureren Modellen steckt, bietet das iPhone SE 2022 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man bereit ist, Kompromisse bei Design, Display und Kamera einzugehen. Es ist eine Investition in Performance und Langlebigkeit zu einem attraktiven Preis.

iPhone SE 3. Generation vs. Vorgänger und andere Modelle

Der Vergleich ist entscheidend, um den Platz der iPhone SE 3. Generation auf dem Markt zu verstehen:

  • vs. iPhone SE 2. Generation: Der größte Unterschied ist der Chip (A15 vs. A13), der 5G-Support und die verbesserte Akkulaufzeit. Design und Kamera-Hardware (aber nicht Software-Features) sind nahezu identisch. Das SE 3 ist spürbar schneller und zukunftssicherer.
  • vs. iPhone 8/7/6S (ältere Modelle mit gleichem Formfaktor): Ein massives Upgrade in jeder Hinsicht. Deutlich schneller, bessere Kamera (dank A15), 5G, längere Software-Unterstützung, bessere Akkulaufzeit, robustere Bauweise. Wer noch ein altes Modell in diesem Design nutzt, findet im SE 3 einen idealen Nachfolger.
  • vs. iPhone 13/14 (Standardmodelle): Die 13er/14er bieten ein modernes Vollbild-Design, OLED-Display, Face ID, fortschrittlicheres Dual-Kamera-System (inkl. Ultraweitwinkel und Nachtmodus), bessere Akkulaufzeit und MagSafe. Die reine CPU/GPU-Leistung ist dank A15 Chip vergleichbar, aber in allen anderen Bereichen sind die neueren Modelle überlegen – zu einem deutlich höheren Preis.
  • vs. iPhone 13 Pro/14 Pro (Pro-Modelle): Hier sind die Unterschiede noch größer. Die Pro-Modelle bieten Top-Leistung (teilweise mit stärkerer GPU), ProMotion OLED-Displays, Triple-Kamera-Systeme mit Teleobjektiv, LiDAR Scanner, bessere Akkulaufzeit, Premium-Materialien und MagSafe. Das SE 3 spielt in einer ganz anderen Liga.
  • vs. ältere Flaggschiffe (z.B. iPhone 11/12): Ein iPhone 11 oder 12 mag bei einigen Features (Ultraweitwinkelkamera, Face ID, moderneres Design) dem SE 3 überlegen sein, hat aber einen älteren Chip (A13/A14) und keine Garantie für so lange Software-Updates wie das SE 3 mit A15. Die Leistung des SE 3 ist höher.

Für wen lohnt sich das iPhone SE (3. Generation)?

Das iPhone SE (3. Generation) ist nicht für jeden das richtige Smartphone, aber für bestimmte Nutzergruppen ist es eine hervorragende Wahl:

  • Umsteiger von älteren iPhones (SE 1/2, 6S, 7, 8): Wer das kompakte Format und Touch ID liebt und einen riesigen Leistungssprung sowie 5G-Konnektivität wünscht, ohne sich an Face ID und ein neues Design gewöhnen zu müssen.
  • Preisbewusste Nutzer, die maximale Leistung wollen: Wer ein Budget hat, aber nicht auf die Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit des neuesten Apple Chips verzichten möchte.
  • Nutzer, die ein kleines, handliches Smartphone suchen: Das SE 3 ist eines der wenigen aktuellen Top-Smartphones, das sich wirklich einhändig bedienen lässt.
  • Personen, die Touch ID bevorzugen: Insbesondere in Zeiten, in denen Masken getragen werden oder wenn man das Telefon oft auf dem Schreibtisch entsperren möchte.
  • Käufer, denen die Kamera weniger wichtig ist: Wer hauptsächlich bei gutem Licht fotografiert und keine Ultraweitwinkel- oder Teleaufnahmen benötigt, wird mit der SE 3 Kamera zufrieden sein.
  • Als erstes Smartphone für Kinder oder Jugendliche: Robust, leistungsstark für Spiele und Apps, lange Software-Unterstützung und ein attraktiverer Preis als die Flaggschiffe.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Extrem leistungsstarker A15 Bionic Chip (gleicher Chip wie iPhone 13/14)
  • Sehr lange Software-Unterstützung durch Apple
  • Kompaktes und leichtes Design
  • Zuverlässiges und schnelles Touch ID
  • 5G-Konnektivität
  • Verbesserte Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger
  • Gute Kamera bei Tageslicht dank Computational Photography
  • Attraktiver Preis für die gebotene Leistung
  • IP67 Wasser- und Staubschutz

Nachteile:

  • Veraltetes Design mit breiten Displayrändern
  • Kleineres und weniger modernes LCD-Display (kein OLED, kein ProMotion)
  • Nur eine einzelne Rückkamera (kein Ultraweitwinkel, kein Tele)
  • Kein Nachtmodus für Fotos
  • Geringer Speicherplatz in der Basisversion (64 GB)
  • Kein MagSafe

Fazit: Ist das iPhone SE (3. Generation) die richtige Wahl für Sie?

Die iPhone SE 3. Generation ist ein Smartphone der Kompromisse, aber es sind sehr gezielte Kompromisse. Apple hat hier bewusst das äußere Erscheinungsbild und einige Features älterer Modelle beibehalten, um Kosten zu sparen und ein bestimmtes Nutzersegment anzusprechen. Gleichzeitig hat man die wichtigste Komponente – den Prozessor – auf das Niveau der aktuellen Flaggschiffe gehoben.

Für wen ist es also ideal? Für all jene, die maximale Leistung in einem kompakten Format suchen, Touch ID bevorzugen, keinen Wert auf ein modernes Vollbild-Display oder ein fortschrittliches Multi-Kamera-System legen und dabei Geld sparen möchten. Es ist das perfekte Upgrade für Nutzer älterer iPhones, die mit dem bekannten Design zufrieden sind, aber nicht auf Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit verzichten wollen. Dank des A15 Chips und 5G ist das iPhone SE 2022 eine Investition, die sich über viele Jahre hinweg auszahlen wird.

Wer hingegen das neueste Design, ein Top-Display, die beste Kamera oder Features wie Face ID und MagSafe wünscht, muss tiefer in die Tasche greifen und zu den teureren Modellen der iPhone 13 oder 14 Serie greifen. Die iPhone SE 3. Generation bleibt ein Nischenprodukt, aber in dieser Nische ist es praktisch konkurrenzlos in Bezug auf das Verhältnis von Leistung pro Euro.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Unterstützt die iPhone SE 3. Generation 5G?

Ja, die iPhone SE 3. Generation unterstützt 5G-Konnektivität (Sub-6GHz).

Hat das iPhone SE 3. Generation Face ID oder Touch ID?

Es hat Touch ID, den Fingerabdrucksensor im Home Button.

Wie gut ist die Kamera des iPhone SE 3. Generation?

Sie ist gut für Fotos bei Tageslicht dank des A15 Bionic Chips und Features wie Smart HDR 4. Sie hat jedoch nur eine einzelne Linse und keinen dedizierten Nachtmodus oder Ultraweitwinkel/Teleobjektiv.

Welchen Chip hat das iPhone SE 3. Generation?

Es hat den A15 Bionic Chip, denselben wie im iPhone 13 und iPhone 14.

Ist das iPhone SE 3. Generation wasserdicht?

Es ist nach IP67 gegen Wasser und Staub geschützt. Das bedeutet Schutz bei zeitweiligem Untertauchen (bis zu 1 Meter Tiefe für max. 30 Minuten), ist aber keine Garantie gegen Wasserschäden.

Wie lange wird das iPhone SE 3. Generation Software-Updates erhalten?

Mit dem modernen A15 Chip kann man erwarten, dass das iPhone SE 3. Generation mindestens 5-6 Jahre lang oder länger die neuesten iOS-Updates erhalten wird, was es zu einem sehr zukunftssicheren Gerät macht.

Ist 64 GB Speicherplatz für das iPhone SE 3. Generation ausreichend?

Das hängt stark von der Nutzung ab. Für Nutzer, die viele Fotos, Videos oder Apps speichern, könnten 64 GB schnell knapp werden. 128 GB oder 256 GB bieten mehr Komfort für die Zukunft.

Hat das iPhone SE 3. Generation den Nachtmodus für Fotos?

Nein, die iPhone SE 3. Generation verfügt nicht über den dedizierten Nachtmodus für Fotos.

Quellen und weiterführende Informationen

Für weitere detaillierte Informationen und technische Spezifikationen können Sie die offizielle Apple Website besuchen:

Zusätzliche Testberichte und Vergleiche finden Sie auf renommierten Technik-Websites:

Tags:

Artikel



Partnerlinks