Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext

Honor 8: Eine Umfassende Betrachtung des Flaggschiffs – Test, Spezifikationen und die Bedeutung von GSM

69445Person hat zugeschaut

EinführungDas Honor 8, bei seiner Einführung im Jahr 2016, war ein Smartphone, das die Grenzen zwischen Mittel ...

Das Honor 8, bei seiner Einführung im Jahr 2016, war ein Smartphone, das die Grenzen zwischen Mittelklasse und Oberklasse verschwimmen ließ. Mit seinem auffälligen Glasdesign, der innovativen Dual-Kamera und einem attraktiven Preis positionierte sich das Gerät als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Flaggschiffen. Auch heute noch, Jahre nach seinem Erscheinen, stößt das Honor 8 auf Interesse, sei es bei Sammlern, als Zweitgerät oder aus nostalgischen Gründen. In diesem umfassenden Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf das Honor 8, beleuchten seine technischen Spezifikationen, seine Leistung, seine Kamera und sprechen über seine Konnektivitätsoptionen, einschließlich der Relevanz von Standards wie GSM in diesem Kontext. Wir analysieren, was das Gerät damals so besonders machte und wie es sich aus heutiger Sicht schlägt.

Obwohl der Begriff "GSM" (Global System for Mobile Communications) primär die 2G-Mobilfunktechnologie bezeichnet, wird er oft allgemeiner verwendet, um die Mobilfunkfähigkeit eines Telefons zu beschreiben. Das Honor 8 unterstützte selbstverständlich GSM für 2G-Netzwerke, war aber natürlich auch für modernere Standards wie UMTS (3G) und vor allem LTE (4G) ausgelegt. Die Frage nach "gsm honor 8" impliziert daher typischerweise ein Interesse an der Gesamtfunktionalität und den Netzwerkfähigkeiten des Geräts. Wir decken all diese Aspekte ab, um ein vollständiges Bild des Honor 8 zu zeichnen.

Honor 8: Eine Umfassende Betrachtung des Flaggschiffs – Test, Spezifikationen und die Bedeutung von GSM

Das Honor 8: Ein Design-Statement aus Glas und Metall

Eines der herausragendsten Merkmale des Honor 8 war zweifellos sein Design. Während viele Smartphones dieser Zeit noch auf Metall-Unibodys setzten, wagte Honor den Schritt zu einem Sandwich-Design aus Glas und Metall. Die Rückseite bestand aus 15 Schichten Glas, die bei Lichteinfall ein einzigartiges, schimmerndes Muster erzeugten. Dieses "Aurora"-Effekt war ein echter Hingucker und hob das Honor 8 von der Masse ab. Die Verarbeitung war hochwertig, der Metallrahmen sorgte für Stabilität, und das Gerät lag trotz der Glasrückseite, die allerdings etwas rutschig sein konnte und Fingerabdrücke anzog, gut in der Hand. Das Design wurde in verschiedenen attraktiven Farben angeboten, darunter Saphirblau, Perlenweiß und Midnight Black.

Honor 8: Eine Umfassende Betrachtung des Flaggschiffs – Test, Spezifikationen und die Bedeutung von GSM

Mit Abmessungen von 145.5 x 71.0 x 7.5 mm und einem Gewicht von 153 Gramm war das Honor 8 angenehm kompakt und leicht im Vergleich zu vielen heutigen Smartphones. Der Fingerabdrucksensor war ergonomisch auf der Rückseite platziert und diente gleichzeitig als programmierbarer "Smart Key", dem verschiedene Funktionen zugewiesen werden konnten. Die physischen Tasten für Lautstärke und Power befanden sich auf der rechten Seite und waren gut erreichbar.

Honor 8: Eine Umfassende Betrachtung des Flaggschiffs – Test, Spezifikationen und die Bedeutung von GSM

Display: Scharf und Farbenfroh

Das Honor 8 war mit einem 5,2 Zoll großen LTPS IPS LCD-Display ausgestattet. Mit einer Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von beeindruckenden ~423 ppi. Dies sorgte für eine gestochen scharfe Darstellung von Texten und Bildern. Die LTPS (Low-Temperature PolySilicon) Technologie trug zu einem geringeren Stromverbrauch bei. Das Display bot gute Helligkeitswerte für die Nutzung im Freien und überzeugte mit lebendigen Farben und guten Betrachtungswinkeln. Es gab auch Optionen zur Anpassung der Farbtemperatur in den Einstellungen, um das Display an persönliche Vorlieben anzupassen. Für ein Smartphone dieser Preisklasse und Ära war das Display des Honor 8 definitiv überzeugend und bot ein angenehmes Seherlebnis.

Leistung: Der Kirin 950 im Einsatz

Unter der Haube des Honor 8 werkelte der HiSilicon Kirin 950 Prozessor. Dieser Octa-Core-Chip, gefertigt im 16nm-Prozess, bestand aus vier leistungsstarken Cortex-A72-Kernen mit 2,3 GHz und vier energieeffizienten Cortex-A53-Kernen mit 1,8 GHz. Unterstützt wurde der Prozessor von wahlweise 3 GB oder 4 GB Arbeitsspeicher (RAM). Für die grafische Darstellung war eine Mali-T880 MP4 GPU zuständig.

Im Alltag bot das Honor 8 eine sehr flüssige Performance. Apps starteten schnell, Multitasking funktionierte dank des großzügigen (für die Zeit) RAM reibungslos, und auch das Navigieren durch die Benutzeroberfläche (EMUI) war angenehm flott. Selbst anspruchsvollere Spiele liefen auf dem Honor 8 in der Regel gut, wenn auch nicht immer mit den allerhöchsten Grafikeinstellungen. Im Vergleich zu direkten Konkurrenten seiner Zeit positionierte sich das Honor 8 leistungsmäßig im oberen Bereich der Mittelklasse oder am unteren Ende der Oberklasse. Für typische Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mails und die meisten Apps war die Leistung des Honor 8 mehr als ausreichend.

Die Dual-Kamera: Ein frühes Highlight

Die Kamera war ein weiteres Aushängeschild des Honor 8. Es war eines der ersten Honor-Smartphones, das auf eine Dual-Kamera-Konfiguration auf der Rückseite setzte. Diese bestand aus zwei 12-Megapixel-Sensoren mit einer Blende von f/2.2. Das Besondere: Ein Sensor nahm Farbinformationen auf (RGB), während der andere ein Monochrom-Sensor war, der rein Schwarz-Weiß-Informationen und dadurch mehr Details und Schärfe einfing. Die Software kombinierte die Daten beider Sensoren, um ein optimiertes Endergebnis zu erzielen.

Diese Konfiguration ermöglichte auch Software-Effekte wie einen simulierten Bokeh-Effekt (Tiefenschärfe/Porträtmodus), der Objekte im Vordergrund scharf stellte und den Hintergrund verschwimmen ließ. Die Bildqualität des Honor 8 war für seine Preisklasse sehr gut. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte es scharfe, detailreiche und farbintensive Fotos. Bei schlechteren Lichtbedingungen nahm die Qualität ab, wie bei vielen Smartphones dieser Generation üblich, aber der Monochrom-Sensor half, etwas mehr Licht einzufangen als vergleichbare Single-Kameras. Zusätzliche Features wie ein professioneller Modus mit manuellen Einstellungen und verschiedene Filter rundeten das Kameraerlebnis ab. Die Frontkamera löste mit 8 Megapixeln auf (f/2.4) und lieferte solide Ergebnisse für Selfies und Videoanrufe.

Videoaufnahmen waren in Full HD (1080p) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich. Eine optische Bildstabilisierung fehlte, stattdessen setzte Honor auf eine digitale Stabilisierung, die bei ruhiger Handführung akzeptable Ergebnisse lieferte.

Akku und Konnektivität: Mehr als nur GSM

Das Honor 8 wurde mit einem 3000 mAh starken Akku betrieben. In Verbindung mit dem energieeffizienten Prozessor und Display lieferte der Akku eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung war ein Tag ohne weiteres möglich, bei intensiverer Nutzung musste das Gerät am Abend geladen werden. Das Honor 8 unterstützte Schnellladen (9V/2A), was für die Zeit eine willkommene Funktion war. Geladen wurde über einen modernen USB Typ-C Anschluss, was damals noch nicht Standard war.

Bezüglich der Konnektivität war das Honor 8 sehr gut aufgestellt. Wie eingangs erwähnt, unterstützte es selbstverständlich die grundlegenden Mobilfunkstandards. Dazu gehörten:

  • GSM (2G): Für Telefonie und grundlegende Datenverbindungen (GPRS, EDGE) in Gebieten, wo neuere Standards nicht verfügbar waren.
  • UMTS (3G): Ermöglichte schnellere Datenübertragung (HSPA) für Surfen und mobile Apps.
  • LTE (4G): Der Standard für schnelles mobiles Internet. Das Honor 8 unterstützte LTE Cat. 6, was theoretische Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s ermöglichte. Es unterstützte eine Vielzahl von LTE-Bändern, was die Nutzung in vielen Ländern der Welt ermöglichte.

Neben den zellularen Verbindungen bot das Honor 8 auch Dual-Band Wi-Fi (802.11 a/b/g/n/ac) für schnelle WLAN-Verbindungen, Bluetooth 4.2, NFC für kontaktloses Bezahlen oder Datenaustausch, GPS, GLONASS und BeiDou für Navigation sowie einen Infrarot-Blaster, der es ermöglichte, das Telefon als Universalfernbedienung zu nutzen – ein Feature, das heute selten geworden ist. Viele Varianten des Honor 8 boten zudem Dual-SIM-Fähigkeit, wobei der zweite SIM-Steckplatz oft auch als Slot für eine microSD-Karte zur Speichererweiterung genutzt werden konnte (Hybrid-Slot).

Software: EMUI und Updates

Ab Werk lief das Honor 8 mit Android 6.0 Marshmallow, überzogen mit Honors eigener Benutzeroberfläche EMUI 4.1. EMUI bot viele Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features im Vergleich zum Stock Android, hatte aber auch seine Eigenheiten, insbesondere bei der Energieverwaltung und den Benachrichtigungen, die teils restriktiv sein konnten. Im Laufe der Zeit erhielt das Honor 8 offizielle Updates auf Android 7.0 Nougat mit EMUI 5.0 und später sogar auf Android 8.0 Oreo mit EMUI 8.0. Diese Updates brachten neue Funktionen und Verbesserungen der Systemleistung. Es ist jedoch zu beachten, dass nach dem Upgrade auf Android 8.0 die offizielle Software-Unterstützung endete. Sicherheitsupdates gab es danach nur noch sporadisch oder gar nicht mehr, was bei älteren Geräten ein wichtiges Kriterium ist.

Fazit: Lohnt sich das Honor 8 heute noch?

Das Honor 8 war zur Zeit seiner Veröffentlichung ein exzellentes Smartphone, das Premium-Features zu einem attraktiven Preis bot. Sein Design war einzigartig, die Dual-Kamera innovativ, die Leistung solide und die Konnektivität umfassend (inklusive GSM, UMTS, LTE, Wi-Fi, NFC etc.).

Aus heutiger Sicht ist das Honor 8 natürlich in die Jahre gekommen. Die Leistung ist für anspruchsvolle moderne Apps und Spiele begrenzt, die Kamera kann mit aktuellen Flaggschiffen nicht mithalten, und das Fehlen aktueller Sicherheitsupdates ist ein signifikanter Nachteil. Auch die Akkulaufzeit kann nach so vielen Jahren nachgelassen haben.

Für wen könnte das Honor 8 heute noch interessant sein?

  • Als günstiges Einsteiger-Smartphone für grundlegende Aufgaben (Telefonie - auch über GSM-Netze, Messaging, leichtes Surfen), solange keine hohen Anforderungen an Sicherheit oder Performance gestellt werden.
  • Als Zweitgerät.
  • Für Enthusiasten oder Sammler, die ein wichtiges Modell aus der Honor-Geschichte besitzen möchten.
  • Wenn spezielle Legacy-Software benötigt wird, die nur auf älteren Android-Versionen läuft (mit Vorsicht bezüglich Sicherheit).

Es ist wichtig zu betonen, dass man beim Kauf eines gebrauchten Honor 8 die Einschränkungen hinsichtlich Software-Updates, potenzieller Akkuverschleiß und der allgemeinen Performance im Vergleich zu aktuellen Geräten berücksichtigen muss. Für die meisten Nutzer, die ein zuverlässiges, sicheres und leistungsfähiges Smartphone für den Alltag suchen, gibt es heute modernere und besser unterstützte Optionen.

Dennoch bleibt das Honor 8 ein bemerkenswertes Kapitel in der Smartphone-Entwicklung, das gezeigt hat, dass High-End-Design und innovative Features nicht ausschließlich Flaggschiffen jenseits der 600-Euro-Marke vorbehalten sein müssen. Es hat den Grundstein für Honors spätere Erfolge gelegt und bewiesen, dass die Marke in der Lage war, qualitativ hochwertige und attraktive Geräte zu liefern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Honor 8

Was bedeutet GSM beim Honor 8?
GSM steht für Global System for Mobile Communications und bezeichnet die 2G-Mobilfunktechnologie. Das Honor 8 unterstützt GSM für grundlegende Telefonie und mobile Daten, aber es unterstützt auch modernere Standards wie 3G (UMTS) und 4G (LTE) für schnelles mobiles Internet. Die Frage bezieht sich meist auf die allgemeinen Mobilfunkfähigkeiten.
Kann das Honor 8 noch aktuelle Apps nutzen?
Viele Standard-Apps wie Messenger, Social Media, Browser etc. funktionieren auf Android 8.0 noch. Allerdings werden einige neuere oder anspruchsvollere Apps möglicherweise nicht mehr unterstützt oder laufen aufgrund der begrenzten Hardware-Leistung nicht flüssig. Wichtiger ist, dass es keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr gibt, was ein Risiko darstellt.
Wie lange hält der Akku des Honor 8?
Der Akku hatte ursprünglich 3000 mAh und bot bei moderater Nutzung einen Tag Laufzeit. Bei einem gebrauchten Gerät hängt die tatsächliche Laufzeit stark vom Alter und Zustand des Akkus ab. Ein Akkutausch könnte bei Bedarf die Laufzeit verbessern.
Verfügt das Honor 8 über Dual-SIM?
Ja, viele Varianten des Honor 8 sind Dual-SIM-fähig. Es handelt sich jedoch oft um einen Hybrid-Slot, bei dem der zweite SIM-Steckplatz alternativ für eine microSD-Karte zur Speichererweiterung genutzt werden kann.
Kann das Honor 8 auf eine neuere Android-Version aktualisiert werden?
Offiziell endete die Update-Unterstützung bei Android 8.0 Oreo. Es gibt keine offiziellen Updates auf neuere Versionen wie Android 9 oder höher. Es gibt eventuell inoffizielle ROMs (Custom ROMs), aber deren Installation erfordert technisches Wissen und birgt Risiken.
Unterstützt das Honor 8 NFC?
Ja, das Honor 8 unterstützt NFC (Near Field Communication) und konnte somit für kontaktloses Bezahlen (z.B. mit Google Pay, falls noch kompatibel und einrichtbar) oder andere NFC-Anwendungen genutzt werden.

Quellen und Referenzen

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf:

  • Originalen technischen Spezifikationen und Produktinformationen von Honor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Umfassenden Tests und Reviews des Honor 8 von renommierten Technologie-Magazinen und Webseiten (z.B. Chip.de, Golem.de, Connect.de, GsmArena.com - Testberichte aus dem Jahr 2016/2017).
  • Erfahrungsberichten und Forenbeiträgen von Nutzern des Honor 8.

Hinweis: Spezifische URLs zu den Testberichten können sich im Laufe der Zeit ändern. Die genannten Quellen repräsentieren die Art von Publikationen, auf denen diese Analyse basiert.

Tags:

Artikel



Partnerlinks