Ihr jetziger Standort ist: >>Haupttext

Das iPhone 11 im Jahr 2024: Lohnt sich der Kauf noch? Eine umfassende Analyse

7Person hat zugeschaut

EinführungDas iPhone 11 war bei seiner Einführung im Jahr 2019 ein enorm populäres Smartphone und verkaufte si ...

Das iPhone 11 war bei seiner Einführung im Jahr 2019 ein enorm populäres Smartphone und verkaufte sich millionenfach. Es bot eine signifikante Verbesserung gegenüber seinen Vorgängern, insbesondere bei der Kamera und der Akkulaufzeit. Doch fast fünf Jahre später stellt sich die entscheidende Frage für viele potenzielle Käufer oder aktuelle Besitzer: Ist das iPhone 11 im Jahr 2024 immer noch eine gute Wahl? Hält es mit den Anforderungen moderner Apps und dem Tempo der technologischen Entwicklung mit? Diese umfassende Analyse beleuchtet die Stärken, Schwächen und die allgemeine Relevanz des iPhone 11 im aktuellen Jahr, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Ein Blick zurück: Was machte das iPhone 11 so besonders?

Als das iPhone 11 vorgestellt wurde, positionierte es sich als das "Mainstream"-Modell neben den teureren Pro-Varianten (iPhone 11 Pro und 11 Pro Max). Seine Hauptattraktion war das neue Dual-Kamera-System mit einem Ultraweitwinkelobjektiv, das für viele Nutzer eine willkommene Ergänzung darstellte. Der A13 Bionic Chip lieferte damals eine beeindruckende Leistung, die sogar über die der meisten Android-Flaggschiffe hinausging. Dazu kamen eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit im Vergleich zum iPhone XR und neue Farben. All dies zu einem im Vergleich zu den Pro-Modellen erschwinglicheren Preis machte es zu einem Bestseller.

Das iPhone 11 im Jahr 2024: Lohnt sich der Kauf noch? Eine umfassende Analyse

Ist das iPhone 11 im Jahr 2024 noch relevant? Die Kernfrage

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir das iPhone 11 anhand der heutigen Standards und Anforderungen bewerten. Welche Aspekte sprechen noch für das Gerät, und wo zeigen sich die größten Schwächen im Vergleich zu aktuelleren Modellen?

Das iPhone 11 im Jahr 2024: Lohnt sich der Kauf noch? Eine umfassende Analyse

Die Stärken des iPhone 11 im Jahr 2024

  • Leistung (A13 Bionic Chip): Auch wenn der A13 Bionic nicht mehr der neuest Chip von Apple ist, ist er immer noch erstaunlich leistungsfähig. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mail, Messaging und das Ausführen der meisten Apps bietet er mehr als genug Power. Selbst viele aktuelle Spiele laufen auf dem iPhone 11 noch flüssig, wenn auch möglicherweise nicht mit den höchsten Grafikeinstellungen. Für den Durchschnittsnutzer, der keine extrem anspruchsvollen Aufgaben ausführt, ist die Leistung im Jahr 2024 definitiv ausreichend.
  • Kameraqualität: Das Dual-Kamera-System mit 12 MP Weitwinkel und 12 MP Ultraweitwinkel liefert auch heute noch gute bis sehr gute Fotos und Videos, insbesondere bei guten Lichtverhältnissen. Der Nachtmodus (nur für die Weitwinkelkamera) war bei seiner Einführung ein großer Schritt nach vorne und ermöglicht auch 2024 noch passable Aufnahmen bei wenig Licht. Die Videofunktion in 4K mit 60 fps ist ebenfalls weiterhin sehr gut. Für die meisten Nutzer, die Erinnerungen festhalten oder Fotos für Social Media machen wollen, ist die Kamera des iPhone 11 nach wie vor mehr als fähig.
  • Akkulaufzeit: Die ursprüngliche Akkulaufzeit des iPhone 11 war exzellent. Bei einem gebrauchten oder refurbished Modell hängt die aktuelle Laufzeit natürlich stark vom Batteriezustand ab. Wenn der Akku jedoch noch eine gute Kapazität aufweist (idealerweise über 80%), bietet das iPhone 11 immer noch eine solide Ausdauer, die locker über einen Tag normaler Nutzung reichen kann.
  • Design und Verarbeitung: Das Design mit dem Aluminiumrahmen und der Glasrückseite fühlt sich hochwertig an. Es ist robust (für ein Smartphone mit Glas) und nach IP68 staub- und wassergeschützt. Das klassische iPhone-Design mit dem Notch ist zwar nicht mehr das modernste, aber funktional und bewährt.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Dies ist wohl der größte Pluspunkt im Jahr 2024. Da das iPhone 11 nicht mehr offiziell von Apple als Neuware verkauft wird, sind die Preise auf dem Gebraucht- und Refurbished-Markt deutlich gefallen. Es ist zu einem sehr attraktiven Preis erhältlich, was es zu einer großartigen Option für preisbewusste Käufer macht, die ein zuverlässiges iPhone-Erlebnis suchen.

Die Schwächen des iPhone 11 im Jahr 2024

  • Display-Technologie: Das iPhone 11 verfügt über ein 6,1 Zoll großes Liquid Retina HD Display (LCD). Im Vergleich zu den OLED-Displays neuerer Modelle (iPhone 12, 13, 14, 15) hat es eine geringere Auflösung, einen geringeren Kontrast, weniger lebendige Farben (insbesondere Schwarztöne) und breitere Ränder. Es fehlt auch die ProMotion-Technologie für hohe Bildwiederholraten (120 Hz), was die Bedienung im Vergleich zu High-End-Smartphones weniger flüssig erscheinen lässt. Für viele ist dies der auffälligste Kompromiss.
  • Kein 5G: Ein bedeutender Nachteil im Jahr 2024 ist das Fehlen von 5G-Konnektivität. Das iPhone 11 unterstützt nur LTE (4G). In Regionen, in denen 5G gut ausgebaut ist, können neuere Telefone deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten erreichen. Ob dies für Sie relevant ist, hängt von Ihrer Nutzung und Ihrem Standort ab.
  • Kamera im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen: Obwohl die Kamera des iPhone 11 immer noch gut ist, fehlen ihr die Fortschritte der letzten Jahre. Dazu gehören verbesserte Low-Light-Performance (insbesondere bei Ultraweitwinkel), ein Teleobjektiv (nur bei den Pro-Modellen des 11ers), LiDAR-Scanner für bessere Augmented Reality und schnellere Autofokus, fortgeschrittene Computational Photography Features (wie Photonic Engine), Action Mode für Videos oder ProRAW-Format.
  • Software-Updates: Dies ist ein kritischer Punkt. Apple ist bekannt für seine lange Software-Unterstützung, aber auch diese hat ein Ende. Das iPhone 11 wird voraussichtlich noch das iOS 18 (erscheint Herbst 2024) und möglicherweise iOS 19 (Herbst 2025) erhalten. Danach ist mit keinen großen iOS-Versions-Updates mehr zu rechnen. Sicherheitsupdates werden oft noch länger bereitgestellt, aber neue Features und Anpassungen an die neuesten App-Anforderungen könnten fehlen. Dieser Faktor begrenzt die sinnvolle Nutzungsdauer in Bezug auf neue Software-Funktionen.
  • Speicheroptionen: Die Basisvariante mit 64 GB Speicher kann im Jahr 2024 schnell zu klein werden, insbesondere wenn man viele Fotos, Videos oder Apps speichert. Modelle mit 128 GB oder 256 GB sind empfehlenswerter, aber seltener und teurer auf dem Gebrauchtmarkt.

Software-Updates und die Langlebigkeit im Jahr 2024

Wie bereits erwähnt, ist die Frage der Software-Updates entscheidend für die Langlebigkeit eines Smartphones. Apple hat in der Vergangenheit iPhones in der Regel 5 bis 7 Jahre lang mit großen iOS-Updates versorgt. Basierend auf dieser Historie (das iPhone 11 erschien im Herbst 2019), kann man davon ausgehen, dass es noch das iOS 18 (Herbst 2024) und vielleicht sogar das iOS 19 (Herbst 2025) erhalten wird. Das bedeutet, dass das iPhone 11 bis mindestens Herbst 2025 auf dem neuesten Stand der Software sein wird, was neue Features und Leistungsoptimierungen betrifft.

Das iPhone 11 im Jahr 2024: Lohnt sich der Kauf noch? Eine umfassende Analyse

Auch wenn die großen OS-Updates irgendwann enden, stellt Apple oft noch für einige Zeit Sicherheitsupdates bereit. Das bedeutet, dass das Gerät auch nach dem Ende der Funktionsupdates noch vor kritischen Sicherheitslücken geschützt wird. Dennoch sollte man bedenken, dass das Ende der vollen Software-Unterstützung absehbar ist, was bedeutet, dass das iPhone 11 nicht mehr die gleiche langfristige Perspektive wie ein neues iPhone 15 bietet.

iPhone 11 vs. neuere Modelle: Lohnt sich der Aufpreis?

Die Entscheidung für oder gegen ein iPhone 11 in 2024 hängt stark davon ab, welche Alternativen man in Betracht zieht und welches Budget man hat.

  • vs. iPhone SE (3. Gen, 2022): Das iPhone SE (2022) ist zwar kleiner und hat nur eine Single-Kamera, bietet aber den neueren A15 Bionic Chip und 5G-Konnektivität. Wenn Ihnen 5G und die neueste Chip-Leistung wichtiger sind als ein größeres Display, Ultraweitwinkelkamera und bessere Akkulaufzeit (beim SE oft kritisiert), könnte das SE eine Option sein. Preislich sind sie oft auf dem Gebrauchtmarkt vergleichbar.
  • vs. iPhone 12/13/14/15: Diese Modelle bieten alle OLED-Displays, 5G und deutlich leistungsfähigere Chips (A14, A15, A16, A17). Die Kameras sind ebenfalls überlegen, mit besseren Sensoren, fortschrittlicheren Features und teilweise Teleobjektiven (Pro-Modelle). Die Akkulaufzeit wurde über die Generationen ebenfalls verbessert. Wenn Sie Wert auf die neueste Technologie, bestmögliche Kamera, ein überragendes Display und 5G legen, sind diese Modelle klar besser. Allerdings sind sie auch deutlich teurer, selbst gebraucht oder refurbished.

Das iPhone 11 positioniert sich preislich deutlich unter den neueren Modellen. Der Aufpreis für ein iPhone 12 oder neuer ist erheblich. Wenn Ihr Budget begrenzt ist und die Schwächen des iPhone 11 (kein 5G, LCD-Display) für Ihre Nutzung akzeptabel sind, bietet das iPhone 11 immer noch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für das Apple-Ökosystem.

Preis und Verfügbarkeit im Jahr 2024

Im Jahr 2024 wird das iPhone 11 in der Regel nicht mehr als Neuware direkt von Apple verkauft. Sie finden es hauptsächlich auf folgenden Wegen:

  • Refurbished (zertifiziert): Apple bietet auf seiner Webseite zertifizierte refurbished iPhone 11 Modelle an. Diese Geräte sind von Apple geprüft, generalüberholt, erhalten einen neuen Akku und eine neue Hülle und kommen mit der vollen Apple-Garantie. Dies ist oft die sicherste Option neben Neuware.
  • Refurbished (von Drittanbietern): Viele Händler und Plattformen verkaufen ebenfalls generalüberholte iPhone 11. Hier sollte man auf die Reputation des Anbieters und die Garantiebedingungen achten.
  • Gebraucht: Auf Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder bei lokalen Händlern finden sich unzählige gebrauchte iPhone 11. Die Preise sind hier am niedrigsten, aber das Risiko (Zustand, Batteriezustand, Herkunft, fehlende Garantie) ist am höchsten.

Die Preise variieren stark je nach Zustand, Speicherkapazität (64 GB, 128 GB, 256 GB) und Verkäufer. Im Jahr 2024 können Sie für ein gut erhaltenes, gebrauchtes iPhone 11 (128 GB) je nach Zustand und Quelle mit Preisen zwischen 250€ und 400€ rechnen. Refurbished-Modelle von Apple oder seriösen Händlern liegen tendenziell eher im Bereich von 350€ bis 450€ oder leicht darüber.

Für wen lohnt sich das iPhone 11 noch im Jahr 2024?

Basierend auf der Analyse ist das iPhone 11 im Jahr 2024 die richtige Wahl für folgende Personenkreise:

  • Preisbewusste Apple-Nutzer: Wer ein funktionierendes iPhone sucht, aber nicht bereit ist, den hohen Preis für die neuesten Modelle zu zahlen.
  • Nutzer mit Grundanforderungen: Personen, die ihr Smartphone hauptsächlich für Kommunikation, Surfen, soziale Medien, einfache Apps und Fotografie nutzen und keine extrem anspruchsvollen Spiele spielen oder professionelle Videobearbeitung betreiben.
  • Umsteiger von älteren iPhones oder Androids: Ein guter Einstiegspunkt in das Apple-Ökosystem, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Eine deutliche Verbesserung gegenüber sehr alten Modellen wie dem iPhone 6S, 7, 8 oder X.
  • Zweithandy oder Handy für Familienmitglieder (z.B. Jugendliche): Ein zuverlässiges Gerät für weniger intensive Nutzung oder als erstes Smartphone.
  • Wer 5G nicht benötigt: Wenn Sie in einer Region mit schlechter 5G-Abdeckung leben oder schlichtweg keine extrem hohen mobilen Geschwindigkeiten benötigen, ist das Fehlen von 5G kein Nachteil.

Tipps für den Kauf und die Nutzung eines iPhone 11 im Jahr 2024

Wenn Sie sich entscheiden, im Jahr 2024 ein iPhone 11 zu kaufen oder Ihr vorhandenes weiter zu nutzen, beachten Sie folgende Tipps:

  • Akkuzustand prüfen: Kaufen Sie nach Möglichkeit ein Gerät mit einem Batteriezustand von über 85% (oder idealerweise über 90%). Bei Apple Refurbished ist der Akku neu. Bei gebrauchten Geräten kann ein Tausch des Akkus notwendig sein, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Speicherplatz: Versuchen Sie, ein Modell mit mindestens 128 GB zu bekommen, es sei denn, Sie nutzen Cloud-Speicher intensiv und speichern kaum lokale Medien.
  • Kaufquelle: Wählen Sie eine vertrauenswürdige Quelle. Apple Certified Refurbished bietet die größte Sicherheit. Bei anderen Händlern oder Privatverkäufern prüfen Sie Bewertungen und Garantiebedingungen genau.
  • Schutz: Investieren Sie in eine gute Hülle und Displayschutzfolie, um das Gerät vor Beschädigungen zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.
  • Software-Updates: Halten Sie das Gerät so lange wie möglich auf der neuesten unterstützten iOS-Version, um Sicherheitslücken zu schließen und von den letzten Features zu profitieren. Planen Sie aber ein, dass Sie in 1-2 Jahren möglicherweise ein neues Gerät in Betracht ziehen müssen, wenn die Software-Unterstützung endet.

Fazit: Lohnt sich das iPhone 11 2024?

Ja, das iPhone 11 kann sich im Jahr 2024 durchaus noch lohnen – aber nicht für jedermann. Für preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges, leistungsfähiges und einfach zu bedienendes Smartphone innerhalb des Apple-Ökosystems suchen und bereit sind, Kompromisse beim Display (LCD statt OLED), bei der allerneuesten Kamera-Technologie und beim Fehlen von 5G einzugehen, bietet das iPhone 11 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Gebraucht- oder Refurbished-Markt.

Die Leistung des A13 Bionic ist für die meisten alltäglichen Anwendungen weiterhin mehr als ausreichend, die Kamera liefert immer noch gute Ergebnisse und die Akkulaufzeit (bei gutem Batteriezustand) ist solide. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass die Software-Unterstützung mittelfristig enden wird und das Gerät nicht über die neuesten Features und Technologien verfügt, die in aktuellen Flaggschiffen zu finden sind.

Wenn Ihnen jedoch ein OLED-Display, 5G, die allerbeste Kameraqualität oder die Sicherheit langfristiger Software-Updates über 2025 hinaus wichtig sind, sollten Sie stattdiagonales Budget erhöhen und ein neueres Modell wie das iPhone 12, 13 oder sogar ein aktuelles iPhone SE (3. Gen) in Betracht ziehen. Das iPhone 11 im Jahr 2024 ist somit keine universelle Empfehlung mehr, aber für die richtige Zielgruppe und zum richtigen Preis immer noch eine valide und smarte Wahl.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum iPhone 11 im Jahr 2024:

Wird das iPhone 11 noch iOS 18 bekommen?
Ja, es wird allgemein erwartet, dass das iPhone 11 das iOS 18 Update im Herbst 2024 erhalten wird. iOS 19 (Herbst 2025) ist ebenfalls wahrscheinlich, danach wird es voraussichtlich keine großen iOS-Versions-Updates mehr geben.
Ist die Kamera des iPhone 11 im Jahr 2024 noch gut?
Ja, für die meisten Nutzer ist die Dual-Kamera des iPhone 11 immer noch gut. Sie macht bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Fotos und Videos. Im Vergleich zu den allerneuesten Modellen fehlen jedoch Features und die Leistung bei sehr schlechtem Licht oder bei anspruchsvollen Szenarien ist geringer.
Hat das iPhone 11 5G?
Nein, das iPhone 11 unterstützt kein 5G. Es ist auf LTE (4G) beschränkt.
Ist das Display des iPhone 11 im Jahr 2024 noch akzeptabel?
Das ist subjektiv. Es ist ein gutes LCD-Display, aber es bietet nicht den Kontrast, die Farben oder die Auflösung eines modernen OLED-Displays. Für den Durchschnittsnutzer ist es oft ausreichend, aber wer Wert auf ein brillantes Bild legt, wird den Unterschied zu neueren Modellen bemerken.
Wie viel sollte ein iPhone 11 im Jahr 2024 noch kosten?
Die Preise variieren stark. Für ein gebrauchtes Modell (128 GB) in gutem Zustand sollten Sie realistisch zwischen 250€ und 400€ einplanen. Refurbished-Modelle von seriösen Anbietern kosten oft etwas mehr.
Ist das iPhone 11 schnell genug für Apps und Spiele im Jahr 2024?
Ja, für die meisten alltäglichen Apps und sogar viele aktuelle Spiele ist der A13 Bionic Chip immer noch schnell genug. Bei sehr anspruchsvollen 3D-Spielen oder professionellen Anwendungen können neuere Chips einen Vorteil haben.

Quellen und Referenzen

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf einer Kombination aus:

  • Ursprünglichen Spezifikationen und Ankündigungen von Apple zum iPhone 11.
  • Zahlreichen Technologie-Reviews und Leistungsvergleichen des iPhone 11 aus dem Jahr 2019 und den Folgejahren.
  • Analysen der typischen Software-Update-Zyklen von Apple-Geräten basierend auf historischen Daten.
  • Marktbeobachtungen und Preisrecherchen auf gängigen Plattformen für Gebraucht- und Refurbished-Geräte im Jahr 2024.
  • Erfahrungsberichten von Langzeitnutzern des iPhone 11.

Bitte beachten Sie, dass spezifische Preisangaben Momentaufnahmen sind und sich je nach Marktlage, Zustand des Geräts und Verkäufer ändern können.

```html

Das iPhone 11 im Jahr 2024: Lohnt sich der Kauf noch? Eine umfassende Analyse

Das iPhone 11 war bei seiner Einführung im Jahr 2019 ein enorm populäres Smartphone und verkaufte sich millionenfach. Es bot eine signifikante Verbesserung gegenüber seinen Vorgängern, insbesondere bei der Kamera und der Akkulaufzeit. Doch fast fünf Jahre später stellt sich die entscheidende Frage für viele potenzielle Käufer oder aktuelle Besitzer: Ist das iPhone 11 im Jahr 2024 immer noch eine gute Wahl? Hält es mit den Anforderungen moderner Apps und dem Tempo der technologischen Entwicklung mit? Diese umfassende Analyse beleuchtet die Stärken, Schwächen und die allgemeine Relevanz des iPhone 11 im aktuellen Jahr, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Ein Blick zurück: Was machte das iPhone 11 so besonders?

Als das iPhone 11 vorgestellt wurde, positionierte es sich als das "Mainstream"-Modell neben den teureren Pro-Varianten (iPhone 11 Pro und 11 Pro Max). Seine Hauptattraktion war das neue Dual-Kamera-System mit einem Ultraweitwinkelobjektiv, das für viele Nutzer eine willkommene Ergänzung darstellte. Der A13 Bionic Chip lieferte damals eine beeindruckende Leistung, die sogar über die der meisten Android-Flaggschiffe hinausging. Dazu kamen eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit im Vergleich zum iPhone XR und neue Farben. All dies zu einem im Vergleich zu den Pro-Modellen erschwinglicheren Preis machte es zu einem Bestseller.

Mit seinem 6,1 Zoll großen Liquid Retina HD Display, einer soliden Verarbeitung aus Glas und Aluminium und dem Versprechen langanhaltender Software-Updates etablierte sich das iPhone 11 schnell als Standard für viele Smartphone-Nutzer, die Wert auf ein zuverlässiges Gerät im Apple-Ökosystem legten, ohne sofort zum teuersten Modell greifen zu müssen. Doch wie schlägt sich dieses einst so gefeierte Gerät nun im fortgeschrittenen Jahr 2024 gegen eine ständig wachsende Konkurrenz und den Fortschritt der Technik?

Ist das iPhone 11 im Jahr 2024 noch relevant? Die Kernfrage

Um diese Frage fundiert zu beantworten, müssen wir das iPhone 11 anhand der heutigen Standards und Anforderungen bewerten. Welche Aspekte sprechen noch für das Gerät, und wo zeigen sich die größten Schwächen im Vergleich zu aktuelleren Modellen und den Erwartungen der Nutzer im Jahr 2024?

Die Stärken des iPhone 11 im Jahr 2024

Auch nach fast fünf Jahren auf dem Markt hat das iPhone 11 immer noch einige überzeugende Argumente auf seiner Seite, die es für bestimmte Nutzergruppen im Jahr 2024 attraktiv machen können:

  • Leistung (A13 Bionic Chip): Der A13 Bionic war zum Zeitpunkt seiner Einführung einer der leistungsstärksten Smartphone-Chips auf dem Markt. Auch wenn Apple in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte mit den A14, A15, A16 und A17 (Pro) Chips gemacht hat, ist der A13 Bionic immer noch erstaunlich leistungsfähig. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, Social Media (TikTok, Instagram, Facebook), E-Mail, Messaging, Streaming von Videos (YouTube, Netflix) und das Ausführen der meisten gängigen Apps bietet er mehr als genug Power. Selbst viele aktuelle Spiele laufen auf dem iPhone 11 noch flüssig, wenn auch möglicherweise nicht mit den absolut höchsten Grafikeinstellungen und Bildraten wie auf den neuesten Modellen. Die allgemeine Bedienung des Systems ist immer noch reaktionsschnell und flüssig.
  • Kameraqualität: Das Dual-Kamera-System auf der Rückseite mit einem 12 MP Weitwinkel- und einem 12 MP Ultraweitwinkelobjektiv war 2019 ein Highlight. Auch heute noch liefert dieses System gute bis sehr gute Fotos und Videos, insbesondere bei guten oder moderaten Lichtverhältnissen. Der Nachtmodus, der seinerzeit neu war und nur auf der Weitwinkelkamera verfügbar ist, verbessert die Ergebnisse bei wenig Licht deutlich im Vergleich zu älteren iPhones ohne diesen Modus. Videos in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen zu können, ist ebenfalls ein Feature, das auch 2024 noch absolut konkurrenzfähig ist. Für die meisten Nutzer, die spontane Fotos und Videos für private Zwecke oder soziale Medien machen, ist die Kamera des iPhone 11 nach wie vor mehr als fähig. Das Ultraweitwinkelobjektiv bietet kreative Möglichkeiten, die bei vielen Budget-Smartphones immer noch fehlen.
  • Akkulaufzeit: Die ursprüngliche Akkulaufzeit des iPhone 11 war exzellent, oft besser als die des iPhone 11 Pro. Bei einem gebrauchten oder refurbished Modell hängt die aktuelle Laufzeit natürlich stark vom Zustand der Batterie ab (siehe Tipps weiter unten). Wenn der Akku jedoch noch eine gute Kapazität aufweist (idealerweise über 85% "Maximale Kapazität" in den Einstellungen), bietet das iPhone 11 immer noch eine solide Ausdauer, die bei normaler Nutzung locker über einen ganzen Tag reichen kann. Ein Batterietausch bei Apple (oder einem zertifizierten Dienstleister) kann einem älteren iPhone 11 hier neues Leben einhauchen.
  • Design und Verarbeitung: Das Design mit dem Aluminiumrahmen und der Glasrückseite fühlt sich auch heute noch wertig an. Es ist ein robustes und bewährtes Design. Das Gerät liegt gut in der Hand und die Verarbeitungsqualität ist typisch Apple – hochwertig und langlebig. Die IP68-Zertifizierung bedeutet, dass es gegen Staub und Wasser (bis zu 2 Meter für 30 Minuten) geschützt ist, was im Alltag zusätzliche Sicherheit bietet.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Dies ist wohl der stärkste Anreiz, im Jahr 2024 noch ein iPhone 11 in Betracht zu ziehen. Da das Gerät nicht mehr als Neuware direkt von Apple verkauft wird, sind die Preise auf dem Gebraucht- und Refurbished-Markt deutlich gefallen. Man kann ein iPhone 11 zu einem Bruchteil des Preises eines aktuellen Modells erwerben und erhält dafür immer noch ein sehr fähiges Smartphone mit Zugang zum reifen Apple-Ökosystem. Für preisbewusste Käufer, Studenten oder als erstes Smartphone ist das Preis-Leistungs-Verhältnis im Jahr 2024 kaum zu schlagen, wenn man unbedingt ein iPhone möchte.
  • Zugang zum Apple Ökosystem: Mit dem iPhone 11 hat man vollen Zugriff auf den App Store, iCloud, iMessage, FaceTime und die nahtlose Integration mit anderen Apple-Geräten (Mac, iPad, Apple Watch, AirPods). Für Nutzer, die bereits in das Apple-Ökosystem investiert haben, ist das iPhone 11 eine kostengünstige Möglichkeit, Teil davon zu bleiben oder zu werden.

Die Schwächen des iPhone 11 im Jahr 2024

Neben den unbestreitbaren Stärken muss man im Jahr 2024 auch die Kompromisse und Schwächen des iPhone 11 realistisch betrachten, insbesondere im Vergleich zu moderneren Geräten:

  • Display-Technologie und Qualität: Dies ist oft der größte und sichtbarste Unterschied zu neueren Modellen. Das iPhone 11 verfügt über ein 6,1 Zoll großes Liquid Retina HD Display, ein hochwertiges LCD. Neuere Modelle (ab iPhone 12 aufwärts, sowie die ehemaligen Pro-Modelle) nutzen OLED-Displays. OLED bietet deutlich bessere Schwarzwerte (echtes Schwarz), einen höheren Kontrast, lebendigere Farben und oft eine höhere Auflösung (Full HD oder besser beim iPhone 11). Auch die Ränder um das Display (Bezel) sind beim iPhone 11 breiter. Es fehlt auch die ProMotion-Technologie (adaptiver 120 Hz Bildwiederholrate), was bedeutet, dass Scrollen und Animationen auf neueren Pro-Modellen flüssiger wirken. Das Display des iPhone 11 ist nicht schlecht, aber es entspricht nicht mehr dem aktuellen Standard für High-End-Smartphones.
  • Kein 5G: Ein bedeutender Nachteil im Jahr 2024 ist das Fehlen von 5G-Konnektivität. Das iPhone 11 ist auf LTE (4G) beschränkt. Während die 4G-Netze in vielen Regionen immer noch sehr gut ausgebaut sind und oft ausreichende Geschwindigkeiten für die meisten Anwendungen bieten, ermöglicht 5G in gut ausgebauten Gebieten deutlich schnellere Downloads, Uploads und geringere Latenzzeiten. Für Nutzer, die auf sehr schnelle mobile Daten angewiesen sind oder in einer Region leben, in der 5G bereits zum Standard gehört, ist das Fehlen dieses Features ein klarer Minuspunkt.
  • Kamera im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen: Obwohl die Kamera des iPhone 11 immer noch gute Fotos liefert, fehlen ihr die Fortschritte der letzten Generationen. Neuere iPhones (insbesondere die Pro-Modelle) bieten oft bessere Sensoren, verbesserte Bildsignalprozessoren, fortschrittlichere Computational Photography Features (wie Photonic Engine für bessere Low-Light-Details oder Deep Fusion für optimierte Texturen), oft ein Teleobjektiv für optischen Zoom (fehlend beim iPhone 11) und weitere Features wie LiDAR für schnellere Fokussierung bei Nacht oder verbesserte AR-Anwendungen. Die Low-Light-Performance der Ultraweitwinkelkamera beim iPhone 11 ist deutlich schwächer als bei neueren Modellen.
  • Software-Updates: Wie bereits im Vorwort erwähnt, ist die Software-Unterstützung ein entscheidender Faktor. Obwohl das iPhone 11 voraussichtlich noch iOS 18 und vielleicht iOS 19 erhalten wird, nähert es sich dem Ende seiner Reise bezüglich großer iOS-Versions-Updates. Das bedeutet, dass es in absehbarer Zeit keine neuen großen Features mehr erhalten wird, die auf kommenden iOS-Versionen basieren, auch wenn Sicherheitsupdates wahrscheinlich noch länger bereitgestellt werden. Dies begrenzt die langfristige Perspektive im Vergleich zu einem brandneuen Gerät.
  • Basis-Speicherplatz: Die Basisvariante des iPhone 11 wurde mit nur 64 GB Speicherplatz ausgeliefert. Im Jahr 2024, mit immer größeren Apps, hochauflösenden Fotos und 4K-Videos, können 64 GB sehr schnell voll werden. Wenn man nicht konsequent Cloud-Speicher nutzt und Daten regelmäßig auslagert, kann dies zu ständigen Speicherproblemen führen. Eine Variante mit mindestens 128 GB ist für die meisten Nutzer im Jahr 2024 deutlich empfehlenswerter.

Software-Updates und die Langlebigkeit im Jahr 2024

Die Langlebigkeit in Bezug auf Software-Updates ist einer der Hauptgründe, warum viele Nutzer iPhones bevorzugen. Apple ist bekannt dafür, seine Geräte über viele Jahre hinweg mit Updates zu versorgen – deutlich länger als die meisten Android-Hersteller. Das iPhone 11, das im Herbst 2019 erschien, hat bisher die Updates auf iOS 14, iOS 15, iOS 16 und iOS 17 erhalten.

Basierend auf der historischen Update-Politik von Apple (oft 5-7 Jahre große OS-Updates) kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass das iPhone 11 das kommende iOS 18, das voraussichtlich im Herbst 2024 veröffentlicht wird, erhalten wird. Es ist auch durchaus denkbar, dass es im Herbst 2025 noch das Update auf iOS 19 bekommt. Danach nähert sich die Phase, in der Apple keine großen neuen iOS-Versionen mehr für das Gerät bereitstellen wird.

Auch wenn die großen Funktionsupdates eingestellt werden, stellt Apple oft noch für ein oder zwei weitere Jahre wichtige Sicherheitsupdates bereit, um das Gerät vor kritischen Schwachstellen zu schützen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die fortgesetzte Nutzung im Alltag.

Für Nutzer, die das iPhone 11 im Jahr 2024 kaufen oder weiter nutzen, bedeutet dies: Sie können damit rechnen, dass das Gerät bis mindestens Herbst 2025 (wahrscheinlich länger, was Sicherheitsupdates betrifft) auf dem neuesten Stand der Software bleiben wird. Dies ist eine respektable Lebensdauer, aber es ist wichtig zu wissen, dass das Ende der vollen Software-Unterstützung absehbar ist. Wer ein Gerät für 4-5 Jahre und länger mit den neuesten Features nutzen möchte, sollte ein aktuelleres Modell in Betracht ziehen.

iPhone 11 vs. neuere Modelle: Lohnt sich der Aufpreis?

Die Entscheidung, ob sich das iPhone 11 im Jahr 2024 noch lohnt, hängt oft davon ab, ob der Aufpreis für ein neueres Modell gerechtfertigt ist. Hier ein kurzer Vergleich zu den wichtigsten Alternativen:

  • iPhone SE (3. Generation, 2022): Das iPhone SE der 3. Generation ist preislich oft vergleichbar oder nur wenig teurer als ein gut erhaltenes iPhone 11. Es bietet den moderneren und leistungsfähigeren A15 Bionic Chip und 5G-Konnektivität. Dafür muss man aber Abstriche beim Display (kleiner, älteres Design mit Home Button), bei der Kamera (Single-Kamera-System ohne Ultraweitwinkel) und oft bei der Akkulaufzeit machen. Wenn 5G und maximale Chip-Leistung Priorität haben und Sie das klassische Design mögen, könnte das SE eine Alternative sein. Wenn Displaygröße, Ultraweitwinkel und Akku wichtiger sind, ist das iPhone 11 im Vorteil.
  • iPhone 12/13/14/15 (und deren Pro-Varianten): Diese Modelle bieten deutliche Upgrades in fast allen Bereichen: OLED-Displays (deutlich besserer Kontrast und Farben), 5G-Unterstützung, leistungsfähigere Chips (A14, A15, A16, A17 Pro), bessere und fortschrittlichere Kamerasysteme (oft mit Teleobjektiv, besseren Sensoren, verbesserten Low-Light-Fähigkeiten und neuen Features), oft verbesserte Akkulaufzeit und neuere Designs (teilweise mit flacheren Kanten, kleinerer Notch oder Dynamic Island beim iPhone 15 Pro). Diese Geräte sind technisch überlegen und haben eine längere verbleibende Software-Update-Lebensdauer. Allerdings sind sie auch deutlich teurer, selbst gebraucht oder refurbished. Ein iPhone 12 ist oft das günstigste Einstiegsmodell mit OLED und 5G.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Aufpreis für ein neueres iPhone kauft Ihnen vor allem ein besseres Display, 5G, eine fortschrittlichere Kamera und eine längere garantierte Software-Unterstützung. Wenn diese Features für Sie nicht unbedingt notwendig sind und Ihr Budget begrenzt ist, bietet das iPhone 11 im Jahr 2024 immer noch ein sehr attraktives Paket für den gebotenen Preis.

Preis und Verfügbarkeit im Jahr 2024

Wie bereits erwähnt, ist das iPhone 11 im Jahr 2024 hauptsächlich auf dem Zweitmarkt erhältlich. Die Optionen umfassen:

  • Apple Certified Refurbished: Der offizielle Weg, ein generalüberholtes iPhone von Apple zu kaufen. Diese Geräte wurden von Apple überprüft, repariert (falls nötig), gereinigt und erhalten einen neuen Akku und eine neue Hülle. Sie kommen mit der vollen einjährigen Apple-Garantie und sind oft kaum von Neuware zu unterscheiden. Der Preis liegt höher als bei anderen Gebrauchtangeboten, bietet aber maximale Sicherheit.
  • Refurbished von Drittanbietern: Viele spezialisierte Händler und größere Online-Plattformen bieten ebenfalls refurbished iPhone 11 an. Die Qualität und die Garantiebedingungen können hier stark variieren. Achten Sie auf seriöse Anbieter mit guten Bewertungen und klaren Rücknahme- und Garantiebedingungen (oft 12 Monate).
  • Gebrauchtmarkt (Privatverkäufer): Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder Facebook Marketplace bieten eine große Auswahl an gebrauchten iPhone 11 von Privatpersonen. Die Preise sind hier oft am niedrigsten, aber das Risiko ist am höchsten. Sie haben in der Regel keine Garantie, können den Zustand (insbesondere den Akku) nur begrenzt prüfen und es besteht das Risiko von Betrug oder versteckten Mängeln. Hier ist Vorsicht geboten und eine persönliche Übergabe mit Prüfung des Geräts ist ratsam.

Die Preise für ein iPhone 11 im Jahr 2024 sind stark gefallen. Für ein gut erhaltenes, gebrauchtes iPhone 11 mit 128 GB Speicher können Sie je nach Zustand, Batteriezustand und Kaufquelle mit Preisen zwischen ca. 250€ und 400€ rechnen. 64 GB Modelle sind etwas günstiger, 256 GB Modelle seltener und teurer. Refurbished-Modelle von Apple oder seriösen Händlern bewegen sich oft im Bereich von 350€ bis 500€.

Für wen lohnt sich das iPhone 11 noch im Jahr 2024?

Das iPhone 11 ist im Jahr 2024 keine "One-size-fits-all"-Empfehlung mehr, aber es ist eine ausgezeichnete Wahl für bestimmte Nutzerprofile:

  • Budget-Käufer: Personen, die ein zuverlässiges und leistungsfähiges Smartphone mit dem Apple-Logo suchen, aber ein striktes Budget haben und den vollen Preis für neuere Modelle nicht zahlen können oder wollen.
  • Nutzer mit Standardanforderungen: Wer das Smartphone für die Kernfunktionen wie Kommunikation, Surfen, E-Mail, Social Media, Fotografie (für private Zwecke) und das Nutzen gängiger Apps benötigt und keine speziellen High-End-Features wie professionelle Fotografie, anspruchsvollste Spiele oder intensive AR-Anwendungen benötigt.
  • Einstieg ins Apple-Ökosystem: Eine kostengünstige Möglichkeit für Android-Nutzer oder Nutzer sehr alter iPhones, ins moderne Apple-Ökosystem einzusteigen und die Integration mit anderen Apple-Geräten zu erleben.
  • Zweitgerät oder Familienhandy: Als zuverlässiges Zweithandy, als Smartphone für Kinder/Jugendliche oder für ältere Familienmitglieder, die ein einfach zu bedienendes, aber modernes Gerät benötigen.
  • Wer 5G nicht benötigt oder nutzen kann: Wenn Sie in einer Region mit schlechter 5G-Abdeckung leben, Ihr Mobilfunktarif kein 5G beinhaltet oder Sie schlichtweg keine sehr hohen mobilen Datenraten benötigen, ist das Fehlen von 5G beim iPhone 11 kein relevanter Nachteil.

Tipps für den Kauf und die Nutzung eines iPhone 11 im Jahr 2024

Wenn Sie sich entscheiden, im Jahr 2024 ein iPhone 11 zu kaufen oder Ihr vorhandenes weiter zu nutzen, beachten Sie folgende wichtige Tipps, um das Beste aus dem Gerät herauszuholen und Enttäuschungen zu vermeiden:

  • Batteriezustand prüfen: Dies ist bei gebrauchten Geräten essenziell. Gehen Sie in "Einstellungen" > "Batterie" > "Batteriezustand & Ladevorgang". Kaufen Sie nach Möglichkeit ein Gerät mit einer "Maximalen Kapazität" von über 85%. Darunter kann die Akkulaufzeit spürbar eingeschränkt sein und ein Batteriewechsel könnte bald nötig werden (Kosten ca. 80-100€ bei Apple). Bei Apple Certified Refurbished ist der Akku immer neu (100%).
  • Speicherplatz sorgfältig wählen: Die 64 GB Basisvariante ist im Jahr 2024 für viele Nutzer schnell zu klein. Wenn Sie viele Fotos/Videos machen oder Apps installieren, versuchen Sie, ein Modell mit 128 GB oder 256 GB zu finden. Andernfalls planen Sie die Nutzung von Cloud-Speicherdiensten (iCloud, Google Photos etc.) ein.
  • Wählen Sie eine vertrauenswürdige Kaufquelle: Für maximale Sicherheit ist Apple Certified Refurbished die beste Wahl. Wenn Sie von Drittanbietern kaufen, prüfen Sie deren Ruf, Garantiebedingungen (mindestens 12 Monate sind ratsam) und Rückgaberecht. Bei Privatverkäufern sollten Sie das Gerät vor dem Kauf gründlich prüfen, wenn möglich persönlich.
  • Schutzmaßnahmen ergreifen: Ein gutes Case und eine Displayschutzfolie sind immer eine gute Investition, aber bei einem älteren Gerät, das länger halten soll, besonders wichtig. Sie schützen vor Stürzen und Kratzern und helfen, den Wiederverkaufswert zu erhalten.
  • Software aktuell halten (solange unterstützt): Installieren Sie die verfügbaren iOS-Updates (voraussichtlich bis iOS 18/19). Diese enthalten nicht nur neue Features, sondern auch wichtige Sicherheitspatches und Leistungsoptimierungen, die das Gerät länger nutzbar halten.
  • Performance-Management: Wenn Sie bemerken, dass das Gerät langsamer wird, versuchen Sie, unnötige Apps zu schließen, den Speicherplatz freizugeben und die Einstellungen für Hintergrundaktualisierungen zu überprüfen. Ein frischer Start (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nach Backup) kann ebenfalls helfen.

Fazit: Lohnt sich das iPhone 11 2024?

Die Frage, ob sich das iPhone 11 im Jahr 2024 noch lohnt, lässt sich mit einem klaren "Es kommt darauf an" beantworten. Für preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges, leistungsfähiges und einfach zu bedienendes Smartphone innerhalb des Apple-Ökosystems suchen und bereit sind, bestimmte Kompromisse einzugehen, bietet das iPhone 11 auf dem Gebraucht- oder Refurbished-Markt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Leistung des A13 Bionic ist für die meisten alltäglichen Anwendungen weiterhin mehr als ausreichend, die Dual-Kamera liefert immer noch gute Ergebnisse für den Durchschnittsnutzer und die Akkulaufzeit (bei gutem Batteriezustand) ist solide. Es ist ein ausgereiftes und stabiles Gerät, das weiterhin zuverlässig funktioniert und Zugang zum umfangreichen Apple-Ökosystem bietet.

Allerdings muss man sich der Schwächen bewusst sein: Das LCD-Display ist im Vergleich zu modernen OLEDs weniger brillant, 5G fehlt komplett und die Software-Unterstützung nähert sich ihrem Ende (voraussichtlich noch 1-2 große iOS-Updates). Auch die Kamera ist zwar gut, aber nicht auf dem Niveau der allerneuesten Modelle.

Wenn Ihnen jedoch ein OLED-Display, 5G, die allerbeste Kameraqualität oder die Sicherheit langfristiger Software-Updates über 2025/2026 hinaus wichtig sind, sollten Sie Ihr Budget erhöhen und ein neueres Modell wie das iPhone 12 oder ein aktuelles iPhone SE (3. Gen) in Betracht ziehen. Für alle anderen, die ein solides, günstiges iPhone für die nächsten 2-3 Jahre suchen und mit den genannten Kompromissen leben können, ist das iPhone 11 im Jahr 2024 immer noch eine valide und kluge Wahl.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum iPhone 11 im Jahr 2024

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen, die sich stellen, wenn man über das iPhone 11 im Jahr 2024 nachdenkt:

Wird das iPhone 11 noch das neueste iOS-Update im Herbst 2024 erhalten?
Ja, es wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erwartet, dass das iPhone 11 das iOS 18 Update, das im Herbst 2024 erscheint, erhalten wird.
Wie lange wird das iPhone 11 noch Sicherheitsupdates bekommen?
Auch nachdem keine großen iOS-Versions-Updates mehr bereitgestellt werden, versorgt Apple ältere Geräte oft noch für ein oder zwei Jahre mit wichtigen Sicherheitsupdates. Eine genaue Enddatum ist schwer vorherzusagen, aber Sie können davon ausgehen, dass kritische Lücken noch eine Weile geschlossen werden.
Ist die Leistung des iPhone 11 im Jahr 2024 für Gaming ausreichend?
Für die meisten Spiele im App Store ist die Leistung des A13 Bionic immer noch ausreichend. Sehr anspruchsvolle 3D-Spiele laufen möglicherweise nicht mit den höchsten Grafikeinstellungen oder einer durchgehend stabilen hohen Bildrate wie auf den allerneuesten Chips, aber für Casual Gaming und die meisten beliebten Titel ist es absolut fähig.
Wie erkenne ich beim Kauf eines gebrauchten iPhone 11, ob der Akku noch gut ist?
Fragen Sie den Verkäufer nach einem Screenshot des Batteriezustands (Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Ladevorgang). Eine "Maximale Kapazität" über 85% ist gut, über 90% sehr gut. Unter 80% wird ein Austausch von Apple empfohlen und die Leistung kann gedrosselt werden.
Ist das iPhone 11 besser als das iPhone SE (3. Gen)?
Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Das iPhone SE (3. Gen) hat einen neueren Chip (A15) und 5G. Das iPhone 11 hat ein größeres Display, eine bessere Akkulaufzeit (oft) und ein Dual-Kamera-System mit Ultraweitwinkel. Wählen Sie das SE, wenn Ihnen 5G und maximale Leistung im kleinen Formfaktor wichtig sind. Wählen Sie das 11, wenn Displaygröße, Ultraweitwinkelkamera und Akku wichtiger sind.
Kann ich ein neues iPhone 11 im Jahr 2024 kaufen?
Direkt von Apple in der Regel nicht mehr. Möglicherweise finden Sie noch Restbestände bei einigen Händlern, aber die Hauptverfügbarkeit liegt bei zertifizierten refurbished Geräten oder auf dem Gebrauchtmarkt.

Quellen und Referenzen

Die Informationen und Bewertungen in diesem Artikel basieren auf einer sorgfältigen Analyse und Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen:

  • Offizielle technische Daten und Ankündigungen von Apple zum iPhone 11 und den nachfolgenden Modellen.
  • Umfassende Testberichte und Leistungsvergleiche von führenden Technologie-Webseiten und Publikationen (z.B. MacRumors, The Verge, CNET, deutsche Tech-Portale) aus den Jahren 2019 bis 2024.
  • Analysen der historischen Software-Update-Zyklen von Apple-Geräten basierend auf der Veröffentlichungshistorie von iOS-Versionen.
  • Aktuelle Marktpreise und Verfügbarkeiten, recherchiert auf bekannten Plattformen für Gebraucht- und Refurbished-Geräte (z.B. Apple Certified Refurbished Store, Rebuy, Kleinanzeigen, eBay).
  • Langzeit-Erfahrungsberichte von Nutzern des iPhone 11 in Foren und Communitys.
  • Technische Spezifikationen des A13 Bionic Chips und Vergleiche zu neueren Chip-Generationen.

Bitte beachten Sie, dass die Situation auf dem Gebrauchtmarkt (Preise, Verfügbarkeit, Zustand) dynamisch ist und sich ändern kann. Die hier genannten Preisspannen sind Schätzungen basierend auf der Recherche zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels.

Tags:

Artikel



Partnerlinks